Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 604 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 604 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 604 -

Image of the Page - 604 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 604 -

604 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ letztlich überwiegend eine bloße Symbolwirkung – im Sinne eines um- fangreichen, mit teilweise hohen Strafdrohungen versehenen Compu- terstrafrechts, das allerdings kaum Anwendung findet – verbleibt. Ob damit aber eine effektive generalpräventive Wirkung verbunden ist, ist mehr als fraglich. Meines Erachtens sollten viele der hier untersuch- ten Delikte seitens des Gesetzgebers – zumindest im Umfang der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Empfehlungen – sachgerecht novelliert werden. E. Zur Rechtsterminologie Generell ist anzumerken, dass sich der Strafrechtgesetzgeber deut- licher um eine sachgerechte und eindeutige Terminologie bemühen sollte. In § 51 DSG 2000 werden klassische Tathandlungen des Straf- rechts in ein Sachgesetz überstellt, welches diesbezüglich allerdings seine eigenen Begrifflichkeiten besitzt. Darüber hinaus stehen gleich- lautende Termini in diesen Gesetzen für unterschiedliche Begriffe. Eine ähnliche Problematik tritt iZm den Begriffen » Nachricht « bzw » Inhalt einer Nachricht « und § 119 bzw § 120 Abs 2 a auf. Dabei werden trotz mehrfachen Verweises auf das TKG diese Begrifflichkeiten straf- rechtsautonom ausgelegt. In jüngerer Zeit werden Alltagsbegriffe – wie » Internet « oder » In- formationen « – als Legaltermini in Deliktstatbestände ( § 207 a Abs 3 a, § 278 f ) übernommen, wobei es gerade bei diesen beiden Begriffsbe- zeichnungen nicht gerechtfertigt erscheint, diese ohne Legaldefinition als eindeutig klar und hinreichend bestimmt vorauszusetzen und da- her in die Terminologie des Kernstrafrechts aufzunehmen. Die sprachliche Wendung in § 208 a Abs 1 und 1 a » unter Verwen- dung eines Computersystems « ist gerade deshalb so bemerkenswert, weil sie aufgrund ihres Wortlauts entgegen der Intention des Gesetz- gebers auch konventionelle Handlungen erfasst, bei denen ein Com- putersystem gerade ohne seine IKT-Spezifika, nur als ein spezieller Gegenstand Verwendung finden kann. Wie auch in anderen Tatbestän- den, in denen der Gesetzgeber die Kommunikation via Computersys- tem erfassen will ( vgl §§ 119, 119 a ), sollte der hier kritisierte Wortlaut des § 208 a durch die Formulierung » im Wege eines Computersystems « ersetzt werden.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht