Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 605 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 605 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 605 -

Image of the Page - 605 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 605 -

605 Schlussbetrachtungen Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Das Problem mit unsachlicher und mehrdeutiger Rechtstermino- logie ist im hier interessierenden Themengebiet besonders stark aus- geprägt und verbreitet. Dass sich Legisten mit der Ausformulierung IKT-spezifischer Tatbestände schwer tun, liegt vermutlich ebenfalls in der IKT und deren spezifischer Terminologie begründet. Dennoch widerspricht die Verwendung unscharfer, mehrdeutiger oder bereits in anderen Sachgesetzen anders verwendeter Begriffsbezeichnungen den Prinzipien der Einheit der Rechtssprache und der Rechtssicher- heit und sollte folglich bereinigt und in weiterer Folge vermieden wer- den. Gerade im Strafrecht, das als ultima ratio-Instrument des Gesetz- gebers die schärfsten staatlichen Eingriffe in die Freiheit der Bürger ermöglicht, um einen effektiven Rechtsgüterschutz sicherzustellen, sollte der Terminologie und Bestimmtheit der Tatbestände seitens des Gesetzgebers besonderes Augenmerk gewidmet werden.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht