Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 605 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 605 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 605 -

Bild der Seite - 605 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 605 -

605 Schlussbetrachtungen Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Das Problem mit unsachlicher und mehrdeutiger Rechtstermino- logie ist im hier interessierenden Themengebiet besonders stark aus- geprägt und verbreitet. Dass sich Legisten mit der Ausformulierung IKT-spezifischer Tatbestände schwer tun, liegt vermutlich ebenfalls in der IKT und deren spezifischer Terminologie begründet. Dennoch widerspricht die Verwendung unscharfer, mehrdeutiger oder bereits in anderen Sachgesetzen anders verwendeter Begriffsbezeichnungen den Prinzipien der Einheit der Rechtssprache und der Rechtssicher- heit und sollte folglich bereinigt und in weiterer Folge vermieden wer- den. Gerade im Strafrecht, das als ultima ratio-Instrument des Gesetz- gebers die schärfsten staatlichen Eingriffe in die Freiheit der Bürger ermöglicht, um einen effektiven Rechtsgüterschutz sicherzustellen, sollte der Terminologie und Bestimmtheit der Tatbestände seitens des Gesetzgebers besonderes Augenmerk gewidmet werden.
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht