Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 73 -

Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht 73 ¶ Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn Unter dem materiellen Computerstrafrecht im engen Sinn werden – nach der im Vorangegangenen herausgearbeiteten Definition – die ma- teriell-rechtlichen spezifischen Delikte des Kern- und Nebenstrafrechts verstanden, die explizit dafür geschaffen wurden, um computer- bzw datengestützte Begehungsweisen ( einschließlich Tatwerkzeuge sol- cher Art ) einerseits und / oder informationstechnische Angriffe auf IKT- Systeme bzw Computerdaten andererseits zu erfassen, um der Compu- terkriminalität entgegenzuwirken. Die nachfolgenden, überwiegend rechtspolitischen und dogmatischen Betrachtungen dieser Materie befassen sich daher mit » Computerdelikten «, also solchen strafbaren Handlungen, die entweder im Wesentlichen auf IKT-Begehungsweisen abstellen ( hier: » echtes Computerdelikt « ) oder grundsätzlich technik- neutraler Natur sind, aber in einzelnen Begehungsweisen auch über IKT-Mittel realisiert werden können, was allerdings explizit auch als Handlungsalternative unter Strafe gestellt worden sein muss 346 ( hier: » unechtes Computerdelikt « ). Die einschlägigen Delikte werden in ers- ter Linie nach den jeweiligen von ihnen geschützten Rechtsgütern ge- reiht, wobei zunächst mit den echten Computerdelikten der Anfang gemacht wird, welche das Individualrechtsgut der Privatsphäre ( ein- schließlich Kommunikations- bzw Übertragungsgeheimnis und Da- tengeheimnis ) schützen und bestimmte Indiskretionen in Bezug auf Daten und Übertragungen pönalisieren. Aus diesem Grund werden die nun im Anschluss untersuchten und diesbezüglich einschlägigen 346 Ist ein solcher IKT-Bezug nicht ausdrücklich im Unrechtstatbestand erfasst, wäre dieses Delikt dem Computerstrafrecht im weiten Sinn zuzuordnen ( wie zB § 111 Abs 1, § 115 Abs 1 ). 2
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht