Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - 573 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 573 - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - 573 -

Bild der Seite - 573 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - 573 -

573 Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Schlussbetrachtungen I. Zusammenfassung der wesentlichsten Erkenntnisse A. Thesen aus der Einleitung 1. Zum Begriff der Computerkriminalität Der Begriff » Computerkriminalität « erfasst sinnvollerweise nicht alle strafwürdigen Verhaltensweisen, bei denen ein Computer als Tatmit- tel oder Tatobjekt in Erscheinung tritt, sondern ausschließlich solche, bei denen der Täter darüber hinaus IKT-spezifisch handelt. Als Korrelat zur Computerkriminalität hat sich der Begriff Computerstrafrecht ein- gebürgert, welcher aber nicht weiter definiert wird. Der hier vertretene Definitionsansatz versteht das » Computerstrafrecht in einem weiten und einem engen Sinn «. 2. Zum Begriff des Computerstrafrechts Unter dem Computerstrafrecht im weiten Sinn wird die Gesamtheit der Rechtsvorschriften des Kriminalstrafrechts verstanden, die auf IKT-Sachverhalte angewendet werden. Deshalb fallen unter das Com- puterstrafrecht iwS neben speziell geschaffenen Computerdelikten auch klassische Strafbestimmungen, sofern das Substrat der Rechts- anwendung auf Sachverhalten mit Bezug zur Informationstechnologie beruht. Das Computerstrafrecht im engen Sinn erfasst die spezifischen De- likte des Kern- und Nebenstrafrechts, die explizit dafür geschaffen wur- den, computer- bzw datengestützte Begehungsweisen oder Tatmittel ( computer- oder datengestützte Ausrichtung ) und informationstechni- sche Angriffe auf IKT-Systeme bzw Daten als Tatobjekte ( computer- bzw datenorientierte Ausrichtung ) zu erfassen ( sog » Computerdelikte « ). Computerdelikte können wiederum in zwei Kategorien geteilt wer- den: Solche, die strafbare Handlungen erfassen, welche ausschließlich durch IKT-Begehungsformen verwirklicht werden können bzw in ih- rer grundsätzlichen Ausrichtung im Wesentlichen auf IKT-Begehungs- 3
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht