Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 619 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 619 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 619 -

Image of the Page - 619 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 619 -

619 Ausblick » StRÄG 2015 « Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ muss, das ein wesentlicher Bestandteil der kritischen Infrastruktur ( § 74 Abs 1 Z 11 ) ist. Auch in diesem Fall kommt als Computersystem iSd § 74 Abs 1 Z 8 ein Computerprogramm ( zB Server- bzw Webdienst ) in Betracht, sofern dieses einen unentbehrlichen Bestandteil der kri- tischen Infrastruktur darstellt. Nach dieser Formulierung des Tatbe- stands muss allerdings das Zielsystem des Angriffs auch das System sein, das selbst einen wesentlichen Bestandteil der kritischen Infra- struktur bildet. Es reicht nicht aus, dass ein solches Computersystem lediglich durch einen Angriff auf ein anderes Computersystem ( mittel- bar ) » beeinträchtigt « wird, das keine solche Eigenschaft aufweist. F. Einführung eines neuen Straftatbestandes, die » Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems « ( § 107 c ) § 107 c 2758 ( 1 ) Wer im Wege einer Telekommunikation oder unter Ver- wendung eines Computersystems in einer Weise, die geeignet ist, eine Person in ihrer Lebensführung unzumutbar zu beeinträchtigen, eine längere Zeit hindurch fortgesetzt 1. eine Person für eine größere Zahl von Menschen wahrnehmbar an der Ehre verletzt oder 2. Tatsachen oder Bildaufnahmen des höchstpersönlichen Lebensbe- reiches einer Person ohne deren Zustimmung eine für eine größere Zahl von Menschen wahrnehmbar macht, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen. ( 2 ) Hat die Tat den Selbstmord oder einen Selbstmordversuch der im Sinn des Abs. 1 verletzten Person zu Folge, so ist der Täter mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen. Zu § 107 c wird in den GMat das Phänomen » Cybermobbing « angespro- chen, welches für die betroffenen Personen eine extreme Belastung be- deute und in schweren Fällen zur systematischen Zerstörung der Persön- 2758 RV 689 BlgNR XXV. GP.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht