Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 626 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 626 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 626 -

Image of the Page - 626 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 626 -

626 Christian Bergauer Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ 3. Erweiterung der Aufzählung der Rechtsgüter in § 74 Abs 1 Z 5 Durch das StRÄG 2015 wird die Definition der » gefährlichen Drohung « in § 74 Abs 1 Z 5 durch Drohung mit einer Verletzung » des höchstper- sönlichen Lebensbereiches durch Zugänglichmachen, Bekanntgeben oder Veröffentlichen von Tatsachen oder Bildaufnahmen « ergänzt. Mit dieser Erweiterung der Rechtsgüter um den Schutz des höchstpersön- lichen Lebensbereichs wird – den GMat zufolge 2781 – der gesellschaftli- chen Entwicklung Rechnung getragen, die bislang nicht mehr adäquat war. Ausgangspunkt bildete die E des OGH, in welcher dieser befand, dass die Ankündigung der Aufdeckung einer bestimmten sexuellen Orientierung alleine noch nicht als Drohmittel im Sinne des bisher in Geltung stehenden § 74 Abs 1 Z 5 angesehen werden kann.2782 In der Zwischenzeit ergingen weitere einschlägige E, die sich im Wesentli- chen mit der Androhung der Veröffentlichung von Nacktfotos im Inter- net und der » gefährliche Drohung « auseinandersetzen und auf zahlrei- che Anmerkungen in der Lit gestoßen sind.2783 Zum Begriff des höchstpersönlichen Lebensbereichs dieser neu ge- fassten Definition führen die GMat 2784 aus, dass sich dieser mit dem des Privat- und Familienlebens in Art 8 EMRK decke. Beispielhaft wer- den dazu das Sexualleben, das Familienleben, Krankheiten, Behinde- rungen und religiöse Ansichten angeführt. Ergänzend wird darauf hin- gewiesen, dass dabei einzelfallbezogen zu prüfen sei, ob die Drohung geeignet ist, der bedrohten Person mit Rücksicht auf die Verhältnisse und ihre persönliche Beschaffenheit oder die Wichtigkeit des ange- drohten Übels begründete Besorgnisse einzuflößen. Ausgenommen seien aber Angelegenheiten des Geschäfts- oder Berufslebens, wobei hier ohnehin zumeist eine Drohung mit einer Verletzung am Vermö- gen vorliegen dürfte.2785 2781 ErlRV 689 BlgNR XXV. GP, 15. 2782 OGH 23. 01. 2014, 12 Os 90 / 13x = JSt 2014, 26 ( Birklbauer / Oberlaber ) = ÖJZ 2014 / 59, 382 ( Anzenberger / Sprajc ) = ÖJZ 2014 / 144, 956 ( Swiderski ) = RZ 2014, 238 ( Riffel ) = ju- ridikum 2014, 166 ( Smutny ) = AnwBl 2014 / 8380, 261 ( Schrott ) = ÖJZ EvBl 2014 / 48, 317 ( Ratz ) = JBl 2014, 336 ( Schmoller ). 2783 Vgl etwa OGH 03. 07. 2014, 12 Os 56 / 14y = ÖJZ EvBl-LS 2014 / 155, 935 ( Ratz ) = JBl 2015, 63 ( Salimi ) = jusIT 2015 / 38, 98 ( Luef-Kölbl ) bzw OGH 25. 09. 2014, 12 Os 52 / 14k = jusIT 2015 / 38, 98 ( Luef-Kölbl ). 2784 ErlRV 689 BlgNR XXV. GP, 15. 2785 Siehe ErlRV 689 BlgNR XXV. GP, 15.
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht