Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 40 -

40 1 Bürger Castells, M. (2009). The rise of the network society. 2nd ed. Hoboken: John Wiley & Sons (The information age: economy, society and culture). Chan, L.; Cuplinskas, D.; Eisen, M.; Friend, F.; Genova, Y.; Guédon, J.-C. et al. (2002). Budapest Open Access Initiative. Verfügbar unter: www.budapestopenaccessinitiative.org/ translations/german-translation, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (UNESCO) (2007). Open Access. Chancen und Heraus- forderungen – ein Handbuch. Bonn. Verfügbar unter: www.unesco.de/fileadmin/medien/ Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Ehrenberg-Silies, S.; Compagna, D.; Schwetje, O.; Bovenschulte, M. (2014). Offene Innovati- onsprozesse als Cloud-Services (Horizon-Scanning, Nr. 1). Verfügbar unter: www.iit-berlin. de/de/publikationen/offene-innovationsprozesse-als-cloud-services, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Engelhardt, S. v. (2011). What Economists Know about Open Source Software. Its Basic Principles and Research Results. In: Jena Economic Research Papers 2011 (005). Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1759976, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Engelhardt, S. v.; Freytag, A. (2013). Institutions, culture, and open source. In: Journal of Economic Behavior & Organization 2013 (95), S. 90–110. Europäische Kommission (Hrsg.) (2016). Open innovation, open science, open to the world. A vision for Europe. Luxembourg. Verfügbar unter: www.worldcat.org/oclc/954078892, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. FairCrowdWork Watch (2015). Profil Jovoto. Verfügbar unter: www.faircrowdwork.org/de/ plattform/jovoto, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Ferdinand, J.-P.; Bovenschulte, M. (2017). Entwicklungspfade in die Zukunft der Industrie. iit perspektive Nr. 31. Institut für Innovation und Technik (iit) (Hrsg.). Verfügbar unter: www. iit-berlin.de/de/publikationen/entwicklungspfade-in-die-zukunft-der-industrie, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Ferdinand, J.-P.; Petschow, U.; Dickel, S. (Hrsg.) (2016). The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development (Progress in IS). Heidelberg: Springer-Verlag GmbH. Franke, N.; Shah, S. (2003). How communities support innovative activities. An exploration of assistance and sharing among end-users. In: Research Policy 32 (1), S. 157–178. DOI: 10.1016/S0048-7333(02)00006-9. Frederking, A.; Richter, S.; Schumann, K. (2016). Citizen Science auf dem Weg in den Wissenschaftsalltag. iit perspektive Nr. 26. Institut für Innovation und Technik (iit) (Hrsg.). Verfügbar unter: www.iit-berlin.de/de/publikationen/citizen-science-auf-dem-weg-in-den- wissenschaftsalltag, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität