Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 41 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 41 Freeman, C.; Soete, L. (1997). The economics of industrial innovation. 3. ed., 1. MIT Press ed. Cambridge Mass.: MIT Press. Gründerszene.de (2010). Unternehmensprofil Jovoto. Verfügbar unter: www.gruenderszene. de/datenbank/unternehmen/jovoto, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Hatch, M. (2014). The maker movement manifesto. Rules for innovation in the new world of crafters, hackers, and tinkerers. New York u. a.: McGraw-Hill Education. Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (HGF) (2016). Open-Access- Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft. Verfügbar unter: http://os.helmholtz.de/?id=802, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Hippel, E. v. (2005). Democratizing innovation. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press. Verfügbar unter: http://web.mit.edu/evhippel/www/democ1.htm, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Laat, P. B. d. (2007). Governance of open source software. State of the art. In: Journal of Management and Governance 11 (2), S. 165–177. Lessig, L. (2006). Code. Version 2.0. [2. ed.]. New York: Basic Books. Linux Foundation (2017). About The Linux Foundation. Verfügbar unter: www.linuxfounda- tion.org/about, zuletzt zugegriffen am 10.07.2017. Markus, M. L. (2007). The governance of free/open source software projects. Monolithic, multidimensional, or configurational? In: Journal of Management and Governance 11 (2), S. 151–163. Max-Planck-Gesellschaft (MPG) (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Verfügbar unter: https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklae- rung, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Petschow, U.; Ferdinand, J.-F.; Dickel, S.; Steinfeldt, M.; Worobei, A. (2014). Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0. Institut für Ökologi- sche Wirtschaftsforschung (IÖW) (Hrsg.). Berlin (Schriftenreihe des IÖW). Powell, W. W.; Koput, K. W.; Smith-Doerr, L. (1996). Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation. Networks of Learning in Biotechnology. In: Administrative Science Quarterly 41 (1), S. 116. DOI: 10.2307/2393988. Raymond, E. S. (1999). The Cathedral and the Bazaar. Musings on Linux and open source by an accidental revolutionary. Sebastopol: O’Reilly. Redlich, T.; Wulfsberg, J. P. (2011). Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch). Verfügbar unter: http://dx.doi. org/10.1007/978-3-642-19880-9, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Reichert, R. (2013). Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Bielefeld: Transcript-Verl. (Edition Medienwissenschaft, 2). Verfügbar unter: http://dx.doi. org/10.14361/transcript.9783839421277, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität