Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 66 -

66 2 Unternehmen 54 Elektromobilität 52 Batterie-/Speicher- technologien 48 Smart Grid 44 Industrie 4.0 34 Smart Traf c1 32 IT-Sicherheit 31 IoT3 27 schnelles Internet 28 Robotik 20 Smart Home 11 Big Data Analytics48 Cloud Computing5 6 Wearables6 34 Smart Car2 65 Energieef zienz Abbildung 2.1.1: Technologiebereiche mit großen Potenzialen für den Standort Deutschland (in Prozent der Zustimmungen)1. Quelle: in Anlehnung an VDE 2016; eigene Darstellung satz digitaler Technologien schaffen neue Potenziale für die deutsche Volkswirtschaft, die genutzt werden müssen, um Spitzenpositionen zu halten und weiter auszubauen. Profi tieren werden nicht nur solche Wirtschaftszweige, die man gemeinhin schnell mit digitalen Lösungen in Zusammenhang bringt, wie etwa die Branchen Informa- tions- und Kommunikationstechnik, Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau oder Automobilwirtschaft. Profi tieren werden auch jene Wirtschaftszweige, bei denen die Digitalisierung kein unmittelbar offensichtlicher Bestandteil der Wertschöpfung ist. In der Agrar- und Landwirtschaft zum Beispiel sind digitale Vernetzung und eine über Navigationssatelliten geführte autonome Steuerung von Landmaschinen schon heute alltäglich. Auch einer plattformbasierten Integration vieler Klein- und Kleinst- betriebe wird erhebliches Potenzial zugesprochen, da Unternehmen sich so effi zien- ter austauschen und höhere Sichtbarkeiten sowie größere Angebotsreichweiten erreicht werden können (vgl. Baue r et al. 2014). 1 Hinweise: (1) einschließlich intelligente Verkehrssteuerung; (2) einschließlich autonomen Fahren; (3) Internet of Things = Internet der Dinge; (4) einschließlich Data Mining (systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände / Big Data); (5) Bereitstellung von IT-Infrastruktur (Speicherplatz, Rechenleistung, Software) über das Internet; (6) tragfähige Datenverarbeitungsgeräte
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität