Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 85 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 85 vor allem um Informationen (z. B. Arbeitsschritte, Bauteile und Anweisungen) mittels mobiler Endgeräte, interaktiver Visualisierungssysteme und anderer Hilfsmittel zu lie- fern, aber auch um den Arbeitenden physisch zu entlasten. Die Kontexterfassung erfolgt beispielsweise über Bilder, Ortung oder die Aufzeichnung von Arbeitsver- halten, Bewegungen, Emotionen und Vitalparametern. Die Prozessqualität und Fehlerreduktion, die sich mit intelligenter Unterstützung erreichen lassen, sind besonders relevant für komplexe Arbeitsprozesse oder sicher- heitskritische Tätigkeiten, bei denen menschliches Versagen weitreichende Konse- quenzen haben kann. So stehen denn auch Assistenzsysteme für bestimmte, die Sicherheit gefährdende Beschäftigungsfelder im Fokus aktueller Forschungsarbeiten. Eine relevante Personengruppe sind zum Beispiel die Teams in einem Operationssaal, deren Fehler direkt Leben bedrohen können. Um hier Verbesserungen zu erreichen, wird angestrebt, die Operationsdauer mög- lichst kurz zu halten und Arbeitsabläufe sowie die Arbeitsumgebung im Operations- saal so auszulegen, dass Komplikationen für Patienten vermieden werden. Aus die- sem Grund entwickeln Forscher aktuell technische Assistenzsysteme für einen „auf- Abbildung 2.2.1: Umfrage zum Vertrauen in Arbeitgeber bei der Nutzung privater Daten in Europa 2015. Quelle: Statista 2016 % Anteil der Befragten 0 10 20 30 40 50 60 50Tschechische Republik 47Niederlande 44Deutschland 33Großbritannien 32 29 28 28 Irland Spanien Italien Frankreich
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität