Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 87 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 87 hat“. Diese Entwicklungen haben schwer absehbare Auswirkungen auf das Grund- recht auf informationelle Selbstbestimmung, das jedem Einzelnen das Recht ein- räumt, seine personenbezogenen Daten nur für fest defi nierte Zwecke nutzen zu lassen (Jerchel 2015). Amazon nutzt in seinen Logistikzentren bereits Handscanner, die lückenlose Bewe- gungsprofi le der Beschäftigten liefern, die in den Lagerhallen einfache Arbeit ausfüh- ren und beispielsweise zu Fuß die bestellten Produkte einsammeln und zu den Pack- stationen bringen. Jeder Arbeitsschritt und jede außerplanmäßige Pause wird damit Abbildung 2.2.2: Treiber und Hebel des Beschäftigtendatenschutzes in der digitalen Arbeits- welt. Quelle: in Anlehnung am BMAS 2016, S. 13; eigene Darstellung Informationelle Selbstbestimmung Wissen, Steuerung Intelligente Assistenzsysteme Privacy by Design Neue Regelungsbedarfe Digitale Arbeit
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität