Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 115 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 115 Oxford. Oxford (Hrsg.). Verfügbar unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers. cfm?abstract_id=1926431, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Buschle, N.; Hähnel, S. (2016). Hochschulen auf einen Blick. Ausgabe 2016. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. Verfügbar unter: www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/BroschuereHochschulen- Blick0110010167004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Davies, W. (2017). How statistics lost their power – and why we should fear what comes next. In: The Guardian, 19.01.2017. Verfügbar unter: www.theguardian.com/poli- tics/2017/jan/19/crisis-of-statistics-big-data-democracy, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Katwala, S.; Ballinger, S.; Rhodes, M. (2014). How to talk about immigration. In: Ballinger, S. (Hrsg.). British Future. London. Verfügbar unter: www.britishfuture.org/wp-content/ uploads/2014/11/How-To-Talk-About-Immigration-FINAL.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. King, G.; Pan, J.; Roberts, M. E. (2013). How Censorship in China Allows Government Criticism but Silences Collective Expression. In: American Political Science Review, 107, S. 1–18. Lepping, J.; Palzkill, M. (2016). Die Chance der digitalen Souveränität. In: Wittpahl, V. (Hrsg.). Digitalisierung. iit-Themenband. Institut für Innovation und Technik (iit). Springer: Berlin, S. 17–25. Verfügbar unter: www.iit-berlin.de/de/publikationen/digitalisierung, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Luhmann, N. (1987). Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mahrt, M. (2015). Mit Big Data gegen das „Ende der Theorie“? In: Maireder, A.; Ausserho- fer, J.; Schumann, C.; Taddicken, M. (Hrsg.). Digitale Methoden in der Kommunikations- wissenschaft. Berlin, S. 23–37. Mayer-Schönberger, V. (2015). Was ist Big Data? Zur Beschleunigung des menschlichen Erkenntnisprozesses. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), (11–12/2015). Verfügbar unter: www.bpb.de/apuz/202242/zur-beschleunigung-menschlicher-erkenntnis?p=3, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. McGregor, C. (2013). Big Data in Neonatal Intensive Care. In: Computer, 46 (6), S.  54–59. Rampell, C. (2016). When the facts don’t matter, how can democracy survive? In: Washing- ton Post, 17.10.2016. Verfügbar unter: www.washingtonpost.com/opinions/when-the- facts-dont-matter-how-can-democracy-survive/2016/10/17/560ff302-94a5-11e6-9b7c- 57290af48a49_story.html?utm_term=.0d5e5b880e93, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017. Rogers, J. F. (2015). Are conspiracy theories for (political) losers? YouGov UK. Verfügbar unter: https://yougov.co.uk/news/2015/02/13/are-conspiracy-theories-political-losers, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität