Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 134 -

134 3 Staat Industrie und der Bevölkerung Maßnahmen zum Schutz der digitalen Souveränität von Singapur realisiert werden. Die dabei verfolgte Strategie basiert vor allem auf vier zentralen Säulen: Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, Schaffung eines sicheren Cyberspace, Entwicklung eines dynamischen Ökosystems für digitale Sicherheit und Stärkung von Partnerschaften. Gerade die vierte Säule, die Relevanz von internationalen Partnerschaften bei der Stärkung der nationalen Cybersecurity, meint nicht wie im Falle China die Überein- kunft, man möge sich jeweils nicht in die Angelegenheiten des anderen nationalen Partners einmischen. Vielmehr scheint man in Singapur davon überzeugt zu sein, dass man nur gemeinsam, also in internationaler Kooperation der globalen Heraus- forderung bedrohter digitaler Sicherheit begegnen kann. Lücken in der (internationa- len) Gesetzgebung gelte es gemeinsam zu schließen. Nicht Abschottung und Kon- zentration auf die innerstaatlichen Interessen und Regularien strebt Singapur an, sondern konsensorientierte Zusammenarbeit auf globaler Ebene, um das Ziel nach- haltiger Cyber-Sicherheit zu erreichen: „Singapur engagiert sich für eine starke globale Zusammenarbeit für unsere gemeinsame globale Sicherheit. Singapur wird aktiv mit der internationalen Gemeinschaft zusammenarbeiten, insbesondere mit der ASEAN, um sich mit Fragen der transnationalen Cybersecurity und dem Thema Cybercrime zu befassen. Wir werden uns für Initiativen zum Aufbau der Cyber-Kapazitäten einsetzen und den Austausch über Cyber-Normen und -Rechtsvorschriften erleichtern. Durch internationalen Konsens, Vereinbarungen und Kooperatio- nen können wir den Cyberspace zu einem sichereren und verlässlicheren Platz für alle machen.“ (CSA 2016)11 Durch seine Erfahrung, dass Singapur seit 2013 mehrfach Opfer von Cyber-Spionage großen Ausmaßes wurde, fasst der Stadtstaat solche Attacken als globale Herausfor- derung auf – wenngleich er parallel zu kooperativen internationalen Aktivitäten auch im Inland zahlreiche eigenständige Gegenmaßnahmen getroffen hat: So hat Singa- pur seit 2013 einen „National Cybersecurity Master Plan“ und das Programm „Nati- onal Cybersecurity R&D“ (NCR) zur Förderung der zugehörigen Forschung aufgelegt, 11 Zitat im englischen Original: „Singapore is committed to strong global collaboration for our collective global security. Singapore will actively cooperate with the international community, particularly with the ASEAN, to address transnational cybersecurity and cybercrime issues. We will champion cyber capacity building initiatives, and facilitate exchanges on cyber norms and legislation. Through international consensus, agreement and cooperation, we can make cyberspace a safer and more secure place for all.“
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität