Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 149 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 149 / OECD conference. Verfügbar unter: www.oecd.org/g20/key-issues-for-digital-transfor- mation-in-the-g20.pdf, zuletzt zugegriffen am 24.04.2017. Perrit, H. H., JR. (1998). The Internet as a Threat to Sovereignty? Thoughts on the Internet’s Role in Strengthening National and Global Governance. In: Indiana Journal of Global Legal Studies, Vol. 5: Iss. 2, Article 4., S. 422–442. Verfügbar unter: www.repository.law. indiana.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1128&context=ijgls, zuletzt zugegriffen am 05.04.2017. Ronzheimer, M. (2017). Datenschutz in der Industrie: Digitale Souveränität. In: taz.de, 11.11.2016. Verfügbar unter: www.taz.de/!5353390 (zuletzt aktualisiert am 21.05.2017), zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Sassen, S. (1998). On the Internet and Sovereignty. In: Indiana Journal of Global Legal Studies, Vol. 5: Iss. 2, Article 9, S. 544–559. Security Week (2016). Estonia’s ,Data Embassy’ Could be UK’s First Brexit Cyber Casualty, 10.08.2016. Verfügbar unter: www.securityweek.com/estonias-data-embassy-could-be- uks-first-brexit-cyber-casualty, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. Steiner, F. (2014). Kommentar zur Digitalen Agenda: Leere Phrasen statt politischer Entschei- dungen. In: heise.de, 20.08.2014. Verfügbar unter: www.heise.de/newsticker/meldung/ Kommentar-zur-Digitalen-Agenda-Leere-Phrasen-statt-politischer-Entscheidun- gen-2297601.html, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Strittmatter, K. (2017). Schuld und Sühne. In: Süddeutsche.de, 19.05.2017. Verfügbar unter: www.sueddeutsche.de/politik/punkteregime-schuld-und-suehne-1.3514310?reduced=true, zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. tagesschau.de (2017). Digitale Agenda: Schulterklopfen – und weitermachen. Unter Mitarbeit von Ulla Fiebig. In: tagesschau.de. Verfügbar unter: www.tagesschau.de/inland/ digitale-agenda-bilanz-101.html (zuletzt aktualisiert am 27.04.2017), zuletzt zugegriffen am 29.05.2017. Tagscherer, U.; Christmann-Budian, S. (2013). Country report China. mKETsPL working document, Bd. 2013. Verfügbar unter: http://www.mkpl.eu/uploads/media/mKPL-_coun- try_report_China.pdf, zuletzt zugegriffen am 28.04.2017. The Government; Local Government Denmark; Danish Regions (2016). A Stronger and More Secure Digital Denmark – Digital Strategy 2016–2020. Verfügbar unter: www.digst.dk/~/ media/Files/English/Ny-strategi-2016-2020/DS_Singlepage_UK_web.pdf, zuletzt zugegrif- fen am 29.04.2017. United Nations (UN) (2016a). The right to privacy in the digital age. General Assembly, 16 November 2016. Verfügbar unter: https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/LTD/ N16/388/46/PDF/N1638846.pdf?OpenElement, zuletzt zugegriffen am 12.09.2017. United Nations (UN) (2016b). Guidelines for Consumer Protection. Verfügbar unter: http:// unctad.org/en/PublicationsLibrary/ditccplpmisc2016d1_en.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.04.2017.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität