Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 186 -

186 Anhang Dr. Stefan Krabel Stefan Krabel ist promovierter Volkswirt und seit 2013 in der VDI/VDE-IT tätig. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Wissenschafts-, Bildungs- und Arbeitsökono- mik. In seinen Studien beschäftigte er sich unter anderem mit Arbeitsmärkten von Wissenschaftlern, Wissenstransfer aus der Forschung in die Privatwirtschaft, akade- mischen Ausgründungen und verhaltensökonomischen Analysen. Seine Studien wurden bereits in renommierten Journalen wie Journal of Economic Behavior & Organization, Economics Letters und Research Policy publiziert. Dr. Ina Lindow Ina Lindow ist Bildungswissenschaftlerin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeite- rin und Beraterin im Bereich Bildung und Wissenschaft der VDI/VDE-IT. Zuvor forschte sie zu Lehr- und Lernprozessen in Schule und Hochschule, führte Lehrveranstaltun- gen und Fortbildungen im Rahmen der Lehrerbildung durch und arbeitete freiberuf- lich als Beraterin zu Fragen pädagogischer Qualitätsentwicklung und schulischer Organisationsentwicklung. In der VDI/VDE-IT ist Lindow derzeit Ko-Projektleiterin der Projektträgerschaft des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Zudem vertritt sie die VDI/VDE-IT in der Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. Claudia Loroff Claudia Loroff ist Diplom-Psychologin und Diplom-Informatikerin. Seit 2005 ist sie Mitarbeiterin der VDI/VDE-IT und seit 2016 stellvertretende Bereichsleiterin des Bereichs Bildung und Wissenschaft. Ihre Themenschwerpunkte sind wissenschaft- liche Weiterbildung sowie digitale Bildung, insbesondere im Bereich der beruflichen und hochschulischen Aus- und Weiterbildung. Sie leitet die Projektträgerschaft „Digi- tale Hochschulbildung“, bringt ihre Expertise aber auch in verschiedene Gutachter- prozesse und Gremienarbeiten ein.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität