Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 189 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 189 Quellennachweise der Zahlen und Fakten Kapitel 1: Bürger 55 Prozent der Internetnutzer betrachten die voranschreitende Digitalisierung des Alltags mit Sorge, gleichzeitig stimmen 80 Prozent der Aussage zu, dass eine zunehmende Digitalisierung große Chancen bietet. Mertz, M.; Jannes, M.; Schlomann, A.; Manderscheid, E.; Rietz, C.; Woopen, C. (2016). Digitale Selbstbestimmung. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) (Hrsg.). Köln, S. 39. Verfügbar unter: http:// ceres.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Dokumente/ceres_Digitale_Selbst- bestimmung.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 38 Millionen befürchten, dass der Staat infolge der technischen Entwicklungen bei Computern und Telekommunikation die Bürger immer stärker überwachen wird. Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.) (2016). ACTA 2016. Die Allensba- cher Computer- und Technik-Analyse, S. 139. 23 Prozent der Privatpersonen wurden bereits Opfer von Internetkriminalität oder Datenmissbrauch. Initiative D21 e.V. (D21) (2015). D21-Digital-Index 2015. Die Gesellschaft in der digitalen Transformation. Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest (Hrsg.). S. 40. Verfügbar unter: http://initiatived21.de/app/ uploads/2017/01/d21_digital-index2015_web2.pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017. 57 Prozent versenden keine vertraulichen Informationen und wichtige Dokumente per E-Mail. bitkom research (2016). Sicherheit und Vertrauen im Internet. Bitkom Pressekonfe- renz am 13.10.2016. Verfügbar unter: www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an- PIs/2016/Oktober/Bitkom-Charts-PK-Vertrauen-und-IT-Sicherheit-13-10-2016-final. pdf, zuletzt zugegriffen am 25.07.2017.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität