Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 21 -

1 DIE GRENZE Auf ihrem Weg von der Steiermark in das ungarische Grenzdorf Unter-Zem- ming, wo sie ihren Großvater besuchen wollen, stoßen die Brüder Dick und Mac, die Protagonisten des Jugendbuchs Gefährliche Grenze (1956)1 von Paul Anton Keller, gemeinsam mit ihrem Begleiter, dem Hund Blondy, auf ein scheinbar unüberwindbares Hindernis. Auf die Frage, ob es noch weit bis zu ihrem Ziel wäre, antwortet ihnen ein hilfsbereiter Briefträger, dass Unter-Zemming „in der anderen Welt“ liegen würde: „‚Ja, ja‘, nickte der Mann. ‚Einen Katzensprung wei- ter hat unsere Welt ein Ende. Habt ihr noch nichts vom eisernen Vorhang gehört? […] Bei uns kann euch jeder Maulwurf sagen, was der eiserne Vorhang ist!‘“ (GG 156  f.) Auf die kindlich-naive Frage des zehnjährigen Dick, ob sich der „Vorhang“ denn nicht aufheben lasse, reagiert der Briefträger naturgemäß amü- siert: „Du glaubt wohl, es ist ein Vorhang aus Mollino oder Hausleinen oder sonstwas, gelt? Nein, mein Lieber, dieser Vorhang ist aus Stacheldraht, und hin- ter dem Stacheldraht liegen die Teufelseier in der Erde, und er ist elendlang und geht mitten durch uns alle.“ (GG 157) In dieser Szene aus Paul Anton Kellers Kinderbuch wird der doppelte Cha- rakter des Eisernen Vorhangs erklärt. Die Konfrontation der beiden dominie- renden politischen Systeme nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte nicht nur ein globales System von Eigenem („unsere Welt“, s.o.) und Fremdem („andere Welt“, s.o.), sondern manifestierte sich in Europa auch in einer territorialen, physisch wahrnehmbaren und nur unter Lebensgefahr überschreitbaren Grenze. Die „Konnotation des Martialischen, Waffenstarrenden“,2 die der Metapher des „Eisernen Vorhangs“ innewohnt, wird in Kellers Text dabei besonders betont: dickmaschiger Stacheldraht und Minen („Teufelseier“) machen ihn undurch- dringlich. Diese Grenze trennt zwei Welten und verwirklicht damit auf der Ebe- ne der Topographie, was den Kalten Krieg insgesamt prägt: seine bipolare Struk- tur. In allen gesellschaftlichen Bereichen wurden Akteure, Handlungen und Ereignisse in die Gegensätze von Gut und Böse, Freund und Feind, Freiheit und Sklaverei, Licht und Finsternis eingeordnet. Der amerikanische Präsident Dwight  D. Eisenhower formulierte 1953: „The Forces of good and evil are mas- sed and armed and opposed as rarely before in history – Freedom is pitted against 1 Paul Anton Keller: Gefährliche Grenze. Wien: ÖBV 1956. Im Folgenden als GG mit fortlau- fender Seitenzahl zitiert. Zur Zitierweise der weiteren Primärtexte siehe Siglenliste. 2 Christian Koller: Der „Eiserne Vorhang“. Zur Genese einer politischen Zentralmetapher in der Epoche des Kalten Krieges. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 54 (2006) H.  4, S.  366–368, hier S.  367.
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges