Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 47 -

Erinnerungen, die Orte, selbst die Grenze zwischen Ost und West, die sich plötz- lich, „kurz vor ihrer Betonierung auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, als überraschend durchlässig erweist“.81 Dagegen wird in Richard Billingers fünfaktigem82 „Kalten-Kriegsdrama“ Donauballade (1959)83 die Grenze als eine Zone jenseits der Zeiten beschrieben, unterscheidet sich also ebenso wie Neumanns Konstruktion deutlich vom doku- mentarischen Realismus, wie er in Simmels Lieb Vaterland magst ruhig sein zum Ausdruck kommt, freilich auf ganz andere Weise. Hier wird die Grenze als eine Zone des Übergangs in das Reich der Toten dargestellt, wird gleichsam eine Mythologie der Grenze entworfen. Das Stück wurde am 31.  August 1959 unter der Regie von Leon Epp am Wiener Volkstheater uraufgeführt. Lokalisiert ist die Handlung des Dramas in einem alten Gasthof am österreichisch-tschechos- lowakisch-ungarischen Dreiländereck bei Hainburg an der Donau (Niederös- terreich) gegenüber Pressburg (heute: Bratislava) direkt am Eisernen Vorhang. Hier verfällt Ilse Pfadenhauer, die Besitzerin des Wirthauses „Zur schönen Fäh- re“ dem Fährmann Janos Tschamper. Ilse ist eigentlich mit Franz Pfadenhauer, einem Fabrikanten und Kommerzialrat aus Wien, verheiratet. Tschamper ist als Fährmann ein notorischer Grenzgänger, dessen Ambiva- lenz im Verlauf der Handlung aufgedeckt wird. Es wird deutlich, dass er als Spi- on von „drüben“ – wie sich zahlreiche Figuren über das „Reich“ jenseits der Donau, hinter dem Eisernen Vorhang, äußern, womit nicht nur ideologische, sondern auch metaphysische Konzepte bezeichnet werden, – in den Westen gesandt wurde. Tschamper wehrt diese Verdächtigungen ab, das Überschreiten der Grenze hat ihm die Lebensweise des Westens nähergebracht: Ich lasse mir das nimmer gefallen! Immer diese Verdächtigungen! Ja, ich komme von drüben – schon lange her – ich gehe nie mehr hinüber, in die Hölle, zu den – na Menschen sind sie wohl auch –, unterdrückte, verlorene. Ich nagle noch zehn Coca-Cola-Schilder an die Wand! (DB 221) Vor dem Hintergrund von Tschampers Westaffinität warnt Wenzel, ein „einfach gekleidete[r] Mann, dem das ‚Drüben‘ im Gehaben, in der Kleidung anzumerken ist“ (DB 239) ihn, dass er seine „Mission nicht erfüllt“ habe und stattdessen „ins ande- re Lager“ (DB 241), nämlich zum Wirt Szörök, einem Millionär und Kapitalisten, der die Grenzregion für den Fremdenverkehr öffnen will, übergelaufen ist. 81 ebd. S. 362. 82 Es gibt insgesamt vier Fassungen der Donauballade: eine dreiaktige und fünfaktige, von denen letztere im Forum-Verlag (Wien) erschienen ist. Diese Fassung fand auch Aufnahme in die Werkausgabe. 83 Richard Billinger: Donauballade. In: Ders.: Dramen. Bd. 6. Graz, Wien: Stiasny 1960. S.  199– 283. Im Folgenden als DB mit fortlaufender Seitenzahl zitiert. Kursivsetzungen im Original. Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung 47
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges