Page - 67 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 67 -
Text of the Page - 67 -
[-19-]
67
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 31.8.1856.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 3., 5.9.1856.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: November 1856: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav, kl. Orch.
Signale für die musikalische Welt: 1856 (Heft 37): Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav, Orch.
Literatur: Brusatti: 4, 87; Mailer 2: 243; Schönherr: 144, 317; Weinmann 1: 10; Weinmann 2: 85. <> Zeitungen:
Fremden-Blatt 3., 5.9.1856; Theater-Zeitung 17.7.1856; Wiener Zeitung 31.8.1856.
19
LUSTLAGER-POLKA
opus 19
Besetzung: [Picc, Fl, Ob, 2 Kl, Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Slgzg, Str], s. 2. <> F. kleines Orchester (s. AB-
SCHRIFTEN): Picc, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Hr in F, Trp in F, Pos, Cs, Tamb picc, Str (ohne Vc).
Entstehung: Frühjahr 1856.
Erste Aufführungen: 2. Juni 1856, Bierhalle (Fünfhaus), „Illuminöses, dekoratives Garten- und Ballfest … male-
rische Ansicht des Bisamberger Uebungslagers“. <> K. k. Volksgarten, 22. Juli 1856, „Fest-Concert“.
Titelbezug: Truppenteile der k.k. Armee wurden im Frühjahr 1856 für Übungen zusammengezogen, für sie
wurde ein Zeltlager in der Nähe des Bisamberges errichtet. Traditionell wurden Verkaufsstände für die Versor-
gung der Soldaten errichtet, s. auch 58. <> s. auch: Johann Strauss Vater, „Lust-Lager-Walzer“ op. 18, Joseph
Lanner, „Lager-Galoppe“ op. 17, beide 1829.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: f. kleines Orchester, undat., sig. „[Carl] Fux“, 6 Bl. (11 SS.), quer, mit der PN f. die Druckausgabe bei
C. Haslinger: A-Wst MHc-13238 (Nachlass Josef Simon).
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1856], Notenstich, PN: C.H. 11,867, 6 SS. (hoch), Pr.:
30 xr. C.M., Titel: „Lustlager-Polka / für das / PIANOFORTE / von / Josef Strauss. / 19tes Werk.“, Titelstich
von W. Tatzelt Sc (mehrere Soldaten im Vordergrund, Wagen, Pferde, Armeelager im Hintergrund), schwarzer
Druck, Kopftitel auf S. 3: „LUST-LAGER-POLKA“: A-Wn M.S. 5652, SH.Jos.Strauß/21; A-Wgm XV 52953. <>
Spätere Ausgabe, auf letzter [7] Seite Sammeltitel op. 10–45: A-Wst Mc-5488. <> In: Auswahl seiner hervorra-
gendsten und populärsten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger, Bd. 5, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.:
A-Wn M.S. 47833, zus. m. 87, 108, 137, 163, 169, 173, 231, 233, 241, 249, 252, 259, 266, 275, 282.
& bbb 42 ˙˙˙˙
Polka tutti
f ˙˙˙˙ œœœœ ≈œœ≈œTrp œ ≈œ Jœ ≈ Rœ
V1 œ ≈œ œ ≈œ
(5)
p œ≈ œ œ ≈ œ œ. œ. œ. œ. œ .œ œ
86
& bbbb œn œ œ
œTrio
68
V1,Kl1
Opus19
p œœ ..œœ œœ
ges.244(185notierte) Takte
œœ ..œœ œœ Jœœ ‰ œœ
67
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang