Page - 85 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 85 -
Text of the Page - 85 -
[-33-]
85
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1857], Notenstich, PN: C.H. 11,986, 7 SS. (hoch), Pr.: 30
xr. C.M., Titel: „Dioskuren-Quadrille / für das / PIANO-FORTE / von / Josef Strauss. / 32tes Werk.“, Titelstich
von W. Tatzelt Sc (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2923 (auf S. [8] Sammeltitel op. 10–33); A-Wn
M.S. 44781 (auf S. [8] Sammeltitel op. 10–43), SH.Jos.Strauß/37; A-Wgm XV 52963. <> In: „Eine Auswahl seiner
hervorragendsten und populärsten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger. Für Clavier. Bd. IV“, A. Jungmann &
C. Lerch, Wien oJ., PN: J.E.607. B.IV: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 44, 62, 94, 96, 114, 161, 166, 175, 202, 218, 236,
240, 250, 283.
Orchesterstimmen: 14 Stimmen in: „COMPOSITIONEN / für das / Orchester / von / Josef Strauss. / 32tes Werk.“,
C. Haslinger, Wien oJ. [1857], PN: C.H. 11,988, Pr.: 2 fl. 30 kr. C.M., auf Titelblatt Sammeltitel op. 24–40: A-Wst
Mc-33252 (die fehlenden Originalstimmen wurden durch Kopien ergänzt).
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „COMPOSITIONEN / für / Violine und Pianoforte / von / Josef Strauss. /
32tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1857], PN: C.H. 11,987, 7 (Klav) + 3 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 45 kr. C.M., auf
Titelblatt Sammeltitel op. 25–33: A-Wst Mc-8598; A-Wn M.S. 44811.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 28.6.1857.
Weitere Verlagsanzeigen: „Blätter für Musik, Theater und Kunst“ 7.7.1857.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: August 1857: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav, Orch.
Literatur: Brusatti: 98, 99; Mailer 2: 48; Schönherr: 161, 327; Weinmann 1: 11; Weinmann 2: 90. <> Zeitungen:
Blätter für Musik, Theater und Kunst 7.7.1857; Fremden-Blatt 11.2.1857; Wiener Zeitung 28.6.1857.
33
MASKEN-POLKA
opus 33
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Bomb, Pk, Cs, Trgl, Str.
Entstehung: Karneval 1857.
Erste Aufführungen: 23. Februar 1857, Sperl, „Strauß’s Benefice-Ball“. Bei diesem Ball wurde von Johann Strauss
der Walzer „Wien, mein Sinn“ op. 192 erstmals aufgeführt. <> K. k. Volksgarten, 1. März 1857, „Karnevals-Revue“.
Titelbezug: s. DRUCKE-Klavier (Titelblatt).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: in: „11 Polkas für Militärmusik“, dat. 3.5.1869, sig. „Joseph Holzbek. Musiker“: A-Wn Mus.Hs.20893.
& # 42 J
œœœ ‰ J
œœœ
‰Polka
Str,Hr
f J
œœœ ‰ .œ œ
V1
p œ œ jœ œ œ œ œ œ ≈ .œ œ œ œ œ œ œ œ œ
≈ .œ œ#
44
&
JœTrio
V1
p Å“ Å“ Å“
œ37
Opus33 Å“ Å“ Å“
ges.132(103notierte) Takte
Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
32
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang