Page - 130 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
130
Anmerkungen: Der Walzer ist als Konzertwalzer konzipiert, wie die Originalfassung (s. ABSCHRIFTEN-Partitur)
zeigt. Für die Tanzfassung wurden Introduktion und Coda verkürzt. <> Ein allgemein gehaltener Artikel über Jo-
hann und Josef Strauss mit Erwähnung des Werkes erschien in der „Neuen Wiener Musik-Zeitung“ am 28.4.1859.
Literatur: Brusatti: 123; Mailer 2: 253; Schönherr: 140, 314; Weinmann 1: 14; Weinmann 2: 102. <> Zeitungen:
Fremden-Blatt 17., 22.7.1859; Neue Wiener Musik-Zeitung 28.4.1859; Wiener Zeitung 30.10., 3., 8.11.1859.
67
MINERVA, Polka Mazur
opus 67
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in A), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Cs, Trgl, kl Tr, Str.
Entstehung: Karneval 1859.
Erste Aufführungen: 6. Februar 1859, k. k. Volksgarten, „Concert des Johann u. Josef Strauss“. Aufführungen vor die-
sem Datum sind nicht auszuschließen. <> Sofienbad-Saal, 28. Februar 1859, „Strauß’s Benefice. Carnevals-Perpetuum-
mobile“. <> Sperl, 7. März 1859, „Strauß’s Benefice-Ball. Deutsche Sympathie in der Tanzwelt (Sieg des Walzers)“.
Titelbezug: Minerva, römische Göttin, Schutzgöttin der Handwerker und des Gewerbes, später auch der Dichter
und Lehrer, aber auch Göttin der (Kriegs-)Kunst.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur sig. Kraus, undat., 7 SS. quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger, aber ohne PN f. eine
Orchesterausgabe: ORF; Kopien WIOG u. SaMSA.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1859], Notenstich, PN: C.H. 12,289, 3 SS. (hoch), Pr.:
35 Nkr. / 7 Ngr., Titel: „MINERVA. / POLKA-MAZUR / für das / Piano-Forte / von / Josef Strauss. / 67s Werk.“,
Lith. u. Steindruck v. A. Grube, Wien (Brustbild der Minerva), schwarzer Druck: A-Wst Mc 4544; A-Wn M.S.
4544, SH.Jos.Strauß/77; A-Wgm XV 24789. <> Russland: A. Büttner, St. Petersburg, PN: 833, Pr.: 60 C., mit der
falschen Opuszahl „66“. <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke. Revidiert nach den Originalien von Carl
Pfleger, Bd. 1, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien [1900]: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 1, 3, 10, 14, 20, 26, 27, 43,
57, 61, 64, 79, 90, 91, 164.
Orchesterstimmen: nicht nachweisbar, keine PN auf der Partiturabschrift.
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „Compositionen / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF
STRAUSS. / 67tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1859], PN: C.H. 12,290, Pr.: 35 Nkr.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 17.7.1859.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 22.7.1859. „Wiener Zeitung“ 30.10., 3., 8.11.1859.
& ## 43 ...œœœ œœœ œœœ
œœœPolka-Mazur
Hr,Trp
f œœœ œœœ .œ œ
V1,Kl1
f Å“ Å“ .Å“ Å“
(3)
>˙ .œ œ œ œ .œ œ œ jœ .œ œ# .œ œ
42p
& # RÅ“ .Å“
œTrio
p ...œœœ œ ..œœ œ ..œœ œ
25
V1,Picc,FlKl1 ...œœœ œ jœ .œ œ# œœœ ...œœœ œ jœ .œ œ# œœœ
ges.120(78notierte) Takte
...œœœ œ jœ ...œœœ œ# œœ
42
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang