Page - 141 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
[-76-]
141
Literatur: Mailer 2: 210; Schönherr: 151; Weinmann 1: 14; Weinmann 2: 104. <> Zeitungen: Blätter für Musik,
Theater und Kunst 21.2.1860; Fremden-Blatt 23.1.1860; Wiener Zeitung 26.1.1860; Zwischen-Akt 23.1.1860.
76
ADAMIRA-POLKA [schnell]
opus 76
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Trgl, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Entstehung: Karneval 1860.
Erste Aufführungen: Karneval 1860. Ein exaktes Uraufführungsdatum konnte nicht eruiert werden, wahrschein-
lich ist ein Datum vor dem 23. Januar (s. Erstanzeige), s. auch Mailer 2, S. 8. <> Sperl, 20. Februar 1860, „Strauß’
Benefice. Aufführung sämtlicher in diesem Karneval komponirten Tanzpiecen“. <> Sofienbad-Saal, 13. Februar
1860, „Strauss’ Benefice. Monstre-Ball“. <> K. k. Volksgarten, 26. Februar 1860, „Benefice-Concert und Carne-
vals-Revue“.
Titelbezug: Adamira, Person in: Giacinto A. Cicognini, „Adamira ovvero la statua dell’onore“, Schauspiel in drei
Akten (1657).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: von G. Kraus, undat., sig., 7 SS., quer, ohne PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: ORF; Kopie
WIOG.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1860], Notenstich, PN: C.H. 12,351, 5 SS. (hoch), Pr.:
42 Nkr. / 8 Ngr., Titel: (gemeinsames Titelblatt mit op. 75 u. 76 s. 75 u. 76): „ELFEN- / POLKA. / STURM- /
POLKA. / ADAMIRA- / POLKA. / DREI / POLKAS / für das Pianoforte / von / JOSEF STRAUSS. / 74tes Werk. /
75tes Werk. / 76tes Werk.“, Zinkogr. v. A. Grube, Wien (Ziertitel), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2928, Mc-5520;
A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/86; A-Wgm XV 71830.
Orchesterpartitur: nicht nachweisbar, s. Anmerkungen.
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „Compositionen / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF
STRAUSS. / 76tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1860], PN: C.H. 12,352, 3 (Klav) + 1 (Vl) SS. (hoch), Pr.:
50 Nkr.: A-Wn M.S. 44811 (auf Titelblatt Sammeltitel op. 72–80, ab op. 75 ohne Preisangabe, für op. 76 hs.
eingetragen).
Erstanzeige: „Zwischen-Akt“ 23.1.1860.
& bbb 42 JÅ“
. ‰ ‰ Jœ
.
Polka V1,Picc,Flp
Jœ. ‰ ‰ Jœ
. œ. œn
. œ. œ. œ. œn
. Å“. J
Å“
p Å“ Å“ Å“
Å“(5)
V1,Kl1 Å“ Å“ Å“ Å“> Å“ Å“ Å“ Å“> Å“ Å“ Å“ Å“>
52
& bbbb
jœœœTrio
ƒ jœœœ ‰ œ œ œ œ
34
tutti V2,Va jœ ‰œ œ œ. œ.
V1,Kl1Ï€
J
œ ‰ Jœ
‰(36) Jœ ‰ œ œ œ. œ. Jœ ‰ jœ Jœ ‰ jœ Jœ ‰œ œ œ. œ.
ges.158(104notierte) Takte
50
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang