Page - 145 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
145
[-79-]
Entstehung: Sommer 1859.
Erste Aufführungen: 29. August 1859, Unger’s Casino in Hernals, „Letztes diesjähriges Sommer-Fest mit Ball,
welches zur Kirchtags-Feier … abgehalten wird“. Bei diesem Fest wurde auch die „Gurli-Polka“ op. 78 erstmals
aufgeführt s. 78. Eine Rezension der Erstaufführung erschien im „Zwischen-Akt“ am 31.8.1859.
Titelbezug: s. DRUCKE-Klavier (Titelblatt). <> Zur Titelschreibung: in manchen Annoncen auch „Waldblü-
meln“ genannt (s. Illustrirte Zeitung).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: von G. Kraus, undat., sig., 9 Bl. (18 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: A-
Wst MHc-13265 (Nachlass Josef Simon). <> Der ursprüngliche Titel lautete „Waldbleameln, Walzer“, „Walzer“
mit blauem Bleistift durchgestrichen und durch „Ländler“ ersetzt.
Violine u. Klavier: Undat., unsig., 5 Bl. (9 SS.), Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15650.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1860], Notenstich, PN: C.H. 12,357, 11 SS. (quer), Pr.:
80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Waldbleamln. / Ländler / für Pianoforte von / JOSEF STRAUSS. / 79tes Werk“, Zin-
kograph. v. A. Grube, Wien (verschiedene Waldblumen an einem Bach mit Brücke im Hintergrund), schwarzer
Druck: A-Wst Mc-5522; A-Wn M.S. 3535, M.S. 44746; A-Wgm oS. <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke.
Revidiert nach den Originalien von Carl Pfleger, Bd. 1, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien [1900]: A-Wn M.S.
& # œœœ œœœ œœœ œ œ œ
Coda 211
tutti
f œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ ‰ œ
ges.774(308notierte) Takte
œ œ ‰ œ œ ‰ œ
98
2 & Å’
œNr.
2,
1. u. 2. Thema V1,Kl1
p Å“ Å“ Å“. Å“.
68 œm ‰ Jœ œ œ œ œ
. œ. œm ‰Jœ œ œœ
V1div,Fl,Kl1
p œœ œœ ..œœ Jœœ
85
œœ œœ œœ œœ œœ ..œœ Jœœ ..˙˙
128
& b Å“
œNr.
3,1.
u. 2. Thema V1,Ob,Kl2
p .Å“ Å“ Å“ Å“
103
Ë™ Å“ Å“ Å“ Å“
. Å“. Å“. Å“. Ë™ Å“
& b œœ œœ
œœV1div,Kl1+2
p œœ œœ œœ. œœ. œœ. œœ.
121
œœ œœ œœm œœ œœ œœ œœ œœ. œœ. œœ. œœ. œœ œœ œœm œœ œœ
128
& ## Å“#
œNr.
4, Einlg.,
1. u. 2. Thema V1,Fl
f œ œ œn œ œ œ
139
œ Œ ‰ Jœ
V1,Fl,Kl1
p Jœ ‰ Œ ‰ Jœ
(141)
Jœ ‰ Œ ‰ Jœ ˙ œ œ J
Å“
‰ J
Å“
‰ J
Å“
‰
& ## Å“ Å“
V1,Fl,Kl1
p Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
158 Jœ ‰ J
Å“
‰ œ J
Å“
‰ J
Å“
‰ œ .œ Jœ œ
130
& # œœ
Nr. 5,
1. u. 2. Thema V1,Kl1
p Å“> Å“# Å“ Å“>
176
œ# œœ> œ œ œ œ œ œ> œ œ œ>œ œ œ
V1,Kl1+2
p ˙ œœ
193
jœ ..˙˙ ˙ œœ jœ ˙˙ œœ
128
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang