Page - 180 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 180 -
Text of the Page - 180 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
180
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 27.8., 25., 29.9., 3.10.1861. „Die Neue Zeit, Olmüzer politische Zei-
tung“ 21.9.1861.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: November 1861: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.10.1861: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav.
Anmerkungen: s. auch: „Die Marketenderin aus dem Wienerwald“.
Literatur: Brusatti: 143; Mailer 2: 19; Schönherr: 156; Weinmann 1: 17; Weinmann 2: 112. <> Zeitungen: Fremden-
Blatt 27.8., 25., 29.9., 3.10.1861; Die Neue Zeit, Olmüzer politische Zeitung 21.9.1861; Zwischen-Akt 17.8.1861.
105
PHOENIX-MARSCH
opus 105
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Cs, Tamb picc, Str. <> Die
Besetzungsangabe folgt den hs. Stimmen (s. ABSCHRIFTEN), es ist davon auszugehen, dass in der Originalfas-
sung 2 Hr u. 4 Trp besetzt waren.
Entstehung: Frühjahr 1861.
Erste Aufführungen: 20. Mai 1861, Schwender’s Neue Welt, „Eröffnungs-Feier“. <> Sperl, 1. Juni 1861, „Großes
Concert des J. Strauß“. <> Dommayer’s Casino, 4. Juni 1861, „Concert von Josef Strauß“. <> Grosser Zeisig,
5. Juni 1861, „Concert von Josef Strauß“.
Titelbezug: Phönix, abgel. v. griech. PhoÃnix, mythischer Vogel, der am Ende seines Lebens entweder verbrennt
oder stirbt, aus dem Leichnam bzw. der Asche ersteht er wieder zum Leben. <> Karl Schwenders „Neue Welt“
entstand auf dem Gelände des ehemaligen Baron Pereira’schen Palais, eine ausführliche Beschreibung findet sich
in der Eröffnungsankündigung im „Fremden-Blatt“ am 19. Mai 1861.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Stimmen: undat., unsig., Eigentumsvermerk „Eduard Pfleger“: ORF; Kopien SaMSA.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1861], Notenstich, PN: C.H. 12,577, 3 SS. (hoch), Pr.:
54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „PHOENIX-MARSCH / für / PIANO-FORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 105tes Werk.“,
Lith. u. Steindr. v. A. Grube, Wien (Phönix), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5531 (Pr. hs. korrigiert auf „35 Nkr. /
7 Ngr.“); A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/119; A-Wgm oS. (mit gleicher Preiskorrektur wie A-Wst).
Orchesterstimmen: nicht nachweisbar.
& bbb c œœ œœ œœ œœ œœ
œœMarsch
tutti
f œœ œœ œœ œœ œ œn
V1
p œ œ œn œ œœœb
(3) œœœ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œœœ œ œœœn œœœ œœœ œ œn
71
? bbbb œœœœ Œ œœœœ
Å’Trio
52
Va,Vc,Kb,Blbl
p œœœœ Œ œœœœ œ
V1
&
p .Ë™ Å“
(54) .Ë™ Å“ Å“. Å“. Å“. Å’
ges.176(78notierte) Takte
Å“. Å“. Å“. Å“
34
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang