Page - 219 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 219 -
Text of the Page - 219 -
219
[-133-]
Entstehung: Karneval 1863, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 11. Februar 1863, k. k. Redoutensaal, „Patronessenball der Wiener Studirenden“, gemein-
sam mit dem Walzer „Musen-Klänge“ op. 131. Der Ball wurde im „Zwischen-Akt“ ohne Erwähnung der Wid-
mungskomposition am 9. Januar („Studenten-Patronessen-Ball“) sowie am 20. Januar (nur mit Erwähnung der
Widmungskomposition „Musen-Klänge“ s. 131) angekündigt. Eine Rezension (nur mit Erwähnung des Walzers
„Musen-Klänge“) erschien am 12. Februar im „Zwischen-Akt“. <> K. k. Volksgarten, 22. Februar, „Benefice
Strauss. Carnevals-Revue aller in diesem Carneval komponirten Tanzpiecen („Studenten-Ball“).
Titelbezug: Dr. Johann Oppolzer (1808–1871), österreichischer Arzt, er wurde 1850 an die Wiener Universität
berufen, wo er Mitglied der Zweiten Wiener Medizinischen Schule war. 1860/61 war er Rektor der Universität
Wien. 1869 wurde er in den Ritterstand erhoben. <> Zum Titel s. DRUCKE-Klavier (Titelblatt).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: undat., unsig., 5 Bl. (9 SS.), quer, mit den PN für d. Druckausgaben bei C. Haslinger: A-Wst MHc-
13299 (Nachlass Josef Simon).
Stimmen: 18 Stimmen, Archiv des k. k. Infanterie-Regiments Hoch und Deutschmeister Nr. 4, 18 Bl. (36 SS.),
zusammen mit op. 135 s. 135, Nachlass Eduard Pfleger: A-Wst MHc-10158.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1863], Notenstich, PN: C.H. 12,874, 7 SS. (hoch), Pr.:
54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Auf Ferienreisen! / Schnell-Polka / für das / Pianoforte / von / Josef Strauss / 133. Werk.
/ Dem hochgeehrten Herrn Hofrath / Professor / Dr. Joh. Oppolzer / als Vorstand / des Studenten-Krankenver-
eines in Wien. / Zum ersten Male aufgeführt / bei dem Studentenballe / am 11. Februar 1863.“, Lith. u. Steindr.
v. A. Grube, Wien (geöffnetes Stadttor, hinausfahrende Kutsche, mehrere Abschied winkende zurückbleibende
Personen), Titelblatt bräunlicher, Notenteil schwarzer Druck, falsche Opuszahl (135) im Kopftitel auf S. 3: A-Wst
Mc-1081; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/147; A-Wgm XV 46838. <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke.
Revidiert nach den Originalien von Carl Pfleger, Bd. 3, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.: A-Wn M.S.
47833, zus. m. 5, 16, 22, 31, 46, 122, 210, 215, 227, 230, 235, 258, 269, 281.
Orchesterstimmen: 20 Stimmen, in: „COMPOSITIONEN / für das / ORCHESTER / von / JOSEF STRAUSS.“
C. Haslinger, Wien oJ. [1863], PN: C.H. 12,876, Pr.: 3 fl., gemeinsam mit op. 135 s. 135: Kopien WIOG.
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „COMPOSITIONEN / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF
STRAUSS. / 133tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1863], PN: C.H. 12,875, Pr.: 54 Nkr.
Klav erleichterte Ausgabe: in: „Kinder-Album“, Heft 1.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 21.3.1863.
Weitere Verlagsanzeigen: „Die Neue Zeit, Olmüzer politische Zeitung“ 31.3.1863. „Illustrirte Zeitung“ 4.7.1863.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: August 1863: Ausgabe f. Klav, Vl u. Klav, Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.4.1863: Ausgabe f. Klav; 1.7.1863: Ausgaben f. Vl u. Klav,
Stimmen; 1.10.1864: „Kinder-Album“.
? b 42 œœœ œœœ œœœ œœœ
Str
Polka
p œœœ œœœ œœœ œ œ
Trp
& .œ œ œ .œ œ œ ˙ Jœ‰ ..œœ œœ#
V1div.
p ..œœ œ .œ œ
(7)
..œœ œ .œ œ jœœ œ≈œ
.œ.≈œ. œ œ ≈œ
60
& bb œ œ œ œb œ œ
Trio 55
Fl
Z Jœ ‰ œ œ œ œ
Kl
p œœœ œœœ œ œ œ œ
(57)
V1pizz
œœœ œœœ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ
ges.176(141notierte) Takte
œœ œœ œ œ œ œ
50
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang