Page - 237 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 237 -
Text of the Page - 237 -
[-148-]
237
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 30.11., 2.12.1863.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Februar 1864: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.1.1864: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav.
Signale für die musikalische Welt: 1864 (Heft 12): Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav.
Literatur: Brusatti: 8; Mailer 2: 13; Schönherr: 149, 319; Weinmann 1: 20; Weinmann 2: 128. <> Zeitungen:
Fremden-Blatt 30.11., 2.12.1863; Wiener Zeitung 8.11.1863.
148
EDELWEISS, Polka Mazur
opus 148
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Cs, Trgl, Tamb picc, Str.
Entstehung: Herbst 1863.
Erste Aufführungen: 3. Oktober, 1863, Sperl, „Concert des Josef & Eduard Strauß“. In diesem Konzert wurde
auch der Walzer „Wiener Couplets“ op. 150 erstmals gespielt, s. 150. <> K. k. Volksgarten, 4. Oktober 1863. „Zum
Allerh. Namens-Feste Sr. Maj. d. Kaisers Franz Josef I. Großes Fest mit Feuerwerk“.
Titelbezug: Leontopodium, Edelweiß-Arten, Pflanzengattung der Familie der Korbblütler. Im österreichischen
Gebirge kommt das sogenannte Alpen-Edelweiß vor. Auf dem 1865 von Franz Xaver Winterhalter gemalten
Porträt der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird diese mit neun in ihr Haar eingeflochtenen Edelweißsternen
dargestellt.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: von G. Kraus, dat. 1863, unsig., 5 Bl. (9 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger:
A-Wst MHc-13313 (Nachlass Josef Simon).
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1864], Notenstich, PN: C.H. 13,055, 7 SS. (hoch), Pr.:
54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Edelweiss. / POLKA MAZUR / für das / Pianoforte / von / Josef Strauss / 148s Werk.“,
Zinkogr. v. A. Grube, Wien (Edelweiss), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5545; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/162;
A-Wgm oS. <> Dänemark: in: Musikalske Nyheder, Jg. 14, Nr. 2, Kopenhagen, Chr. E. Hornemann (ohne PN):
A-Wgm VII 71576.
Orchesterstimmen: nicht nachweisbar (nicht auf Titelblatt, s. 122). <> Auf dem Titelblatt der Partiturabschrift
ist der Vermerk „erscheint nicht für Orchester“ angegeben.
& bbb 43 ...œœœ œ œ
œPolka-Mazur
Str
V1
f œœn œœ œœn#
V1+2
p J
œ ‰ Jœ ‰Jœ ‰
(3)
V1 œn ≈œœ ≈ œb œ Jœ ‰Jœ ‰ Jœ ‰ œ# ≈œ œ≈ œn œ
65
& bbbb Å“.
Å“.Trio
V1,Kl1
p Å“ Å“ Å“. Å“. Å“. Å“.
43 œ œ Jœ ‰ œ. œ. œ œ œ. œ. œ. œ.
ges.161(115notierte) Takte
œ œ Jœ ‰ œ œ
35
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang