Page - 270 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 270 -
Text of the Page - 270 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
270
Entstehung: Winter 1864, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 6. Dezember 1864, k. k. Volksgarten, „Zur Feier der Heimkehr der sieggekrönten k. k. Trup-
pen aus Schleswig-Holstein. Grosses Frei-Concert auf Veranstaltung von Joh. Strauss.“ Das Konzert mit Nennung
des Titels wurde am 3. Dezember in der „Gemeinde-Zeitung“ angekündigt. Das Werk wurde im Dezember im
Volksgarten bei Konzerten noch mehrfach gespielt. <> K. k. Volksgarten, 30. Mai 1865, „Fest mit Feuerwerk“. <>
Neue Welt, 5. Juni, „Gesammt-Eröffnungs-Fest“. <> K. k. Volksgarten, 9. Juni, „Blumen-Fest“.
Titelbezug: s. Erste Aufführungen. <> Deutsch-Dänischer Krieg 1864, im nachfolgenden Wiener Frieden
(30. Oktober) wurden die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an die siegreichen verbündeten
deutschen Truppen übertragen, wobei Österreich die Verwaltung Holsteins übernahm. Österreich hatte mit ei-
nem Expeditionscorps unter Führung von General Ludwig von Gablenz (s. auch 159) am Krieg teilgenommen,
die Truppen kehrten im Dezember 1864 zurück. Anlässlich der Parade in Wien komponierte Josef Strauss den
Marsch, den er bei einem Konzert am 6. Dezember erstmals aufführte.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Stimmen: Eigentumsvermerk E. Pfleger: ORF
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 4 Kommissionäre) oJ. [1865], Notenstich, PN: C.S. 18,559, 3 SS. (hoch), Pr.:
30 Nkr. / 5 Ngr., Titel: „Einzugs-Marsch / für das / Pianoforte / von / JOSEF STRAUSS / OP. 171.“, Zinkogr. [v.]
G. Wegelein [Wien] (2 gekreuzte Fahnen, dahinter eine weitere Fahne), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5556; A-Wn
M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/189; A-Wgm oS.
Orchesterstimmen: nicht nachweisbar (fehlt auf den Titelblättern).
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 9.5.1865.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: September 1865: Ausgabe f. Klav.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.5.1865: Ausgabe f. Klav.
Signale für die musikalische Welt: 1865 (Heft 39): Ausgabe f. Klav.
Literatur: Brusatti: 184; Mailer 1: 62; Mailer 2: 57; Schönherr: 164, 330; Weinmann 1: 23. <> Zeitungen: Ge-
meinde-Zeitung 3.12.1864, 9.5.1865.
172
HERZTÖNE, Walzer
opus 172
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Cs, Trgl, Tamb picc,
Hrf, Str. & bbbb c œn
œœœœœMarcia
tutti
f œ œ ˙ œn œœœœœ œ œ œ œ œ œn œœœœœ
(5)
V1
p œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙
40
^ ^ ^ ^
& bbbbb œœœ Œ œœœ
ŒTrio
35
Str
p œœœ œn œ œn
V1,Vc,Ob ..˙˙ œ ..˙˙ œ œ œ ˙˙
ges.136(62notierte) Takte
œ œœ
. œœ. œœ.
56
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang