Page - 297 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 297 -
Text of the Page - 297 -
[-191-]
297
Erste Aufführungen: Ballankündigung mit Nennung des Titels im „Fremden-Blatt“ am 14. Januar, „Neues
Fremden-Blatt“ am 16. Januar 1866. <> K. k. Redoutensäle, 28. Januar, Ball der industriellen Gesellschaften.
Eleonore Fürstin Schwarzenberg stand dem Ballcomité vor, der Ball wurde unter der Aegide von Pauline Fürstin
Metternich abgehalten, welche den Reinertrag fĂĽr den Fonds zur GrĂĽndung eines Hospitals fĂĽr deutsche Arme
in Paris bestimmte (Ballankündigung „Die Presse“, „Fremden-Blatt“ u. a., 3. Januar). Neben dem Walzer wurde
von Josef Strauss auch der Walzer „Deutsche Grüße“ [op. 191] (s. 191) sowie von Johann Strauss der Walzer
„Wiener Bonbons“ [op. 307] als Widmungskompositionen angekündigt. Rezensionen erschienen am 29. Januar
(„Fremden-Blatt“) und 30. Januar („Die Presse“, „Fremden-Blatt“, „Neues Fremden-Blatt“, „Wiener Zeitung“),
jeweils ohne Erwähnung der Widmungskompositionen. <> K. k. Volksgarten, 18. Februar, „Der Carneval 1866.
Benefice-Concert von Jos. & Ed. Strauss. Revue aller im diesjährigen Carneval componirten Tanzpiecen von
Johann, Josef und Eduard Strauss.“ („Ball der Industriellen“). <> Dommayer’s Casino, 6. Mai, „Bei festlicher
Eröffnung des Gartens und der neu renovirten Lokalitäten Erstes Concert von Josef u. Eduard Strauss.“
Titelbezug: Pauline Fürstin Metternich (1836–1921), Ehegattin von Richard Klemens Fürst Metternich, der u. a.
1859–1871 österreichischer Botschafter in Paris war. <> s. auch 191.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Klavier: in „5 Tänze für Klavier“, undat., geschrieben von Marie Kozeluh: A-Wn Mus.Hs. 33790.
Zwei Violinen, Flöte, Harmonium, Klavier u. Tambourin: Bearbeitung von Johann Schrammel, undat., un-
sig., zusammen mit op. 185 s. 185, Nachlass Josef Schrammel: A-Wst MHc-16327.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 3 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 18,826, 5 SS. (hoch), Pr.:
42 Nkr. / 7½ Ngr., Titel: „Ihrer Durchlaucht / der / Frau Fürstin Pauline / Metternich Winneburg / geb. Gräfin
Sándor. / Pauline / POLKA-MAZUR / für das / PIANOFORTE / componirt von / Josef Strauss / OP. 190.“, Zin-
kogr. Meyer [Wien] (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wn M.S. 4544 (ohne Verlagsannonce); <> Andere Fassung:
PN: C.S. 18,840, Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., gleicher Titel: A-Wn SH.Jos.StrauĂź/214 (ohne Verlagsannonce); A-Wst
Mc-2963 (Verlagsannonce auf S. [6]: Joh. S. bis 311, Jos. S. bis 210, Ed. S. bis 22); A-Wgm XV 52669, A-Wgm oS.
Orchesterstimmen: 21 Stimmen, lithographiert, in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / JO-
SEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1866], PN: C.S. 18,896, Pr.: 1 fl. 6 Ngr. / R 1,-, zusammen mit op. 192
s. 192, auf Titelblatt Sammeltitel op. 173–185, 187–200; 176, 196–198, 200 ohne Preisangabe: A-Wn M.S. 4767
(Bd. 3); A-Wgm XV 40777.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Das Vaterland“ 27.2.1866.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Mai 1866: Ausgabe f. Klav; Januar 1867: Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.3.1866: Ausgabe f. Klav.
Signale fĂĽr die musikalische Welt: 1866 (Heft 4): Orch.
Literatur: Brusatti: 202; Mailer 1: 76; Mailer 2: 170; Schönherr: 153, 321; Weinmann 1: 24. <> Zeitungen: Frem-
den-Blatt 3., 14., 29., 30.1.1866; Neues Fremden-Blatt 16., 30.1.1866; Die Presse 3., 30.1.1866; Das Vaterland
27.2.1866; Wiener Zeitung 30.1.1866.
191
DEUTSCHE GRĂśSSE, Walzer
opus 191
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang