Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 307 -

307 [-197-] Entstehung: Winter 1865/1866, Widmungskomposition s. Erste Aufführungen. Erste Aufführungen: 16. Januar 1866, Palais Sina, Ballfest des Barons (Freiherr von) Sina. Ballankündigung am 12. Januar 1866 („Neue Freie Presse“), 16. Januar („Morgen-Post“, fäschlicherweise für den 17.) ohne Nennung des Werkes. Rezensionen ohne Nennung des Werkes erschienen am 17. Januar („Neues Fremden-Blatt“), 18. Januar („Die Presse“, „Die Debatte“, „Morgen-Post“, „Neues Fremden-Blatt“, „Neue Freie Presse“, „Wiener Zeitung“) und 19. Januar („Das Vaterland“). <> K. k. Volksgarten, 18. Februar, „Der Carneval 1866. Benefice-Concert von Jos. & Ed. Strauss. Revue aller im diesjährigen Carneval componirten Tanzpiecen von Johann, Josef und Eduard Strauss.“ („Ball bei Sr. Exzellenz Freiherrn von Sina“). <> K. k. Volksgarten, 20. Juni, „Concert von Josef u. Ed. Strauß“. In diesem Konzert wurde auch die Polka schnell „Carriere“ (s. 200) erstmals öffentlich aufgeführt. Titelbezug: Freifrau Helene von Sina, Ehegattin des Freiherrn Georg Simon von Sina. Georg Simon Sina, Frei- herr von Hodos und Kisdia (1782–1856) war ein bedeutender Bankier, sein Palais auf dem Hohen Markt, in dem der Ball stattfand, wurde von Theophil Hansen errichtet. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Unbekannt. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 18,863, 11 SS. (quer), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „HELENEN-WALZER / Ihrer Excellenz der hochgeborenen / Freifrau Helene von Sina. / für das PIANOFORTE componirt / von / JOSEF STRAUSS / OP. 197.“, Zinkogr. Meyer (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2964 (ohne Verlagsannonce, ohne Zinkogr.-Angabe); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [2] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 309, Jos. S. bis op. 198, Ed. S. bis op. 19), M.S. 82906, SH.Jos. Strauß/221; A-Wgm XV 75469, oS. 3 Exemplare, 2. mit Verlagsannonce auf S. [12], 3. mit Verlagsannonce auf S. [2] w. o. <> In: Musikalische Volksbibliothek Nr. 2440, oJ. [ca. 1915], PN: A.K.V. B.2440, 7 SS: A-Wst Mc- 24990. Orchesterstimmen: 21 Stimmen, lithographiert, in: „TÄNZE / für das / Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19,060, Pr.: 2 fl. / 1 R. 10 Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 173–185, 187–201; 176, 189, 193 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-40504; A-Wn M.S. 4767 (Bd. 4). Bearbeitungen: n. e. Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 6.5.1866. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 10., 12.6.1866. „Gemeinde-Zeitung“ 30.6.1866. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Januar 1867: Ausgaben f. Klav, Orch. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 10.5.1866: Ausgabe f. Klav; 20.11.1866: Stimmen. Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 4): Orch. Anmerkungen: „Helenen-Walzer“ wurden auch von Johann Strauss Vater (op. 204 und op. 38) komponiert. <> Von Johann Strauss Sohn stammt eine „Hellenen-Polka“ op. 203. Sie wurde möglicherweise ebenfalls bei & bb ‰JœNr. 4, 1. u. 2. Thema V1 p œ Jœ ‰‰ Jœ 170 œ. Œ œ . œmJœ ‰‰ Jœ œ Œ œ œV1 p œ. œ# . œ. 187 œ. œ# . œ. .˙ œ Jœn ‰Jœ ‰ 128 & # ##˙ œNr. 5, Eingang, 1. u. 2. Thema V1 205 p ˙ œ œ Œ œ œ. œ. œ. ˙ œ. (209) œ. œ. œ. ˙ œ. œ . œ. œ. œœœœœœœœ V1div. f œœ Œ œœ Œ œœ œœ 228 œœ Œ œœ 100 & # œœ œœ œœ œœ Coda V1div. f œœ Œ œœ247 Œ œœ œœ œœ œœ ges.760(342notierte) Takte œœ Œ œœ Œ œœ œœ œœ œœ 95 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss