Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 310 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 310 199 BENEDEK-MARSCH opus 199 Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Cs, Tamb picc, Str. Entstehung: Frühjahr 1866. Erste Aufführungen: Ankündigung („Gemeinde-Zeitung“ 16. Juni) eines „patriotischen Festes“ für den 17. Juni im Prater, zur Aufführung kommt der „Benedek-Marsch“ mit falscher Zuschreibung (Johann Strauss) und Erwähnung, dass die Klavierausgabe bereits bei Haslinger [sic!] erschienen sei. Die „Gemeinde-Zeitung“ (19. Juni) berichtet, dass das Fest wegen Regens abgesagt wurde. <> Johann Strauss kündigte am 1. Juli („Gemeinde-Zeitung“, „Fremden- Blatt“) für den 1. Juli ein „Corso-Promenade-Fest zum Besten unserer tapferen österr. Krieger“ an. Dieses patriotische Fest wurde erneut abgesagt, es wurde („Neue Freie Presse“, 6. Juli, „Fremden-Blatt“, 7. Juli) nunmehr für den 8. Juli angekündigt. <> 8. Juli 1866, Prater, 2. Kaffeehaus, „Corso-Fest“. Rezensionen erschienen am 9. Juli („Die Debatte“, erwähnt wird namentlich lediglich der „Gablenz-Marsch“ op. 159, „Neue Freie Presse“) und am 10. Juli („Fremden- Blatt“, „Neues Fremden-Blatt“). Aufgrund der am 3. Juli 1866 erfolgten Niederlage der österreichischen Armee bei Königgrätz wurde auf den ursprünglichen Titel „patriotisches Fest“ verzichtet. <> Die erste nachweisliche Aufführung fand hingegen in Graz statt: 1. Juli 1866, Gasthausgarten „zum Kutscherwirt“, „Grosse Soiree von der Bürger-Corps- Capelle“ („Tagespost Graz“, 1. Juli 1866). Der Benedek-Marsch ist ausdrücklich („Zum 1. Male“) angekündigt. Titelbezug: Ludwig August Ritter von Benedek (1804–1881), österreichischer General. Aufgrund seiner militäri- schen Erfolge wurde er 1866 zum Oberbefehlshaber der österreichischen Nordarmee ernannt, die am 3. Juli 1866 bei Königgrätz von der preußischen Armee besiegt wurde. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: undat. [ca. 1867], unsig., 3 Bl. (5 SS.), quer, Nachlass Karl Schreinzer: A-Wst MHc-15636. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 18,898, 3 SS. (hoch), Pr.: 30 Nkr. / 5 Ngr., Titel: „Benedek-Marsch / für das PIANOFORTE componirt / von / Josef Strauss, / OP. 199.“, Zinkogr. Meyer (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5574, Mc-10318; A-Wn M.S. 4544 (ohne Verlags- annonce), SH.Jos.Strauß/223; A-Wgm XVI 66371. <> Adolf Kunz, Berlin oJ., PN: A.K.V.B. 2452: A-Wn M.S. 100766. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 18.990, Pr.: 2 fl. / 1. R. 10 Ngr.: A-Wn M.S. 4767 (Bd. 4), F19.BA.542 (Burgtheater-Archiv, Wien). <> A-Wst Mc-65109 (spätere Ausgabe, Friedrich Schreiber, Wien, deutsche Preisan- gabe M. 5,-). & bbb C œ œn œœœœ Marsch V1 f œ œn œœœœ œœœœœœ œ œœ œ œ V2 œ.œ.œ.‰œ.œ.œ.‰ (5) V1 π jœn ‰Jœ‰ >˙ œ.œ.œ.‰œ.œ.œ.‰ Jœn ‰Jœ‰ >˙ 44 & bbbb œœ Œ œœ ŒTrio 38 V2 p œœ Œ œœ ‰ J œV1 p ..˙ Jœ (40) ..˙ Jœ œ ‰ Jœ œ ‰ jœ ges.133(64notierte) Takte ˙ Œ ‰ Jœ 45 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss