Page - 311 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 311 -
Text of the Page - 311 -
[-200-]
311
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 19.6.1866.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 20., 24., 29.6., 1., 2., 3.7.1866. „Innsbrucker Nachrichten“ 27.6.1866.
„Gemeinde-Zeitung Wien“ 30.6.1866.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Oktober 1866: Ausgabe f. Klav; Januar 1867: Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.6.1866: Ausgabe f. Klav; 10.9.1866: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 4): Orch.
Literatur: Brusatti: 204; Mailer 2: 25. Schönherr: 164, 329; Weinmann 1: 25. <> Zeitungen: Die Debatte 9.7.1866;
Fremden-Blatt 19., 20., 24., 29.6., 1., 2., 3., 7., 10.7.1866; Gemeinde-Zeitung 16., 19., 30.6., 1.7.1866; Innsbrucker
Nachrichten 27.6.1866; Neue Freie Presse 6., 9.7.1866; Neues Fremden-Blatt 10.7.1866; Tagespost Graz 1.7.1866.
200
CARRIÈRE-POLKA (schnell)
opus 200
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Tamb, Cs, Tamb picc, Str.
Entstehung: Frühjahr 1866.
Erste Aufführungen: 8. Juni 1866, k. k. Volksgarten, „Erstes diessjähriges Sommer-Fest“; dieses Fest wurde unter
gleichem Titel auch für den 12. Juni angekündigt. Das Konzert am 12. Juni dürfte tatsächlich stattgefunden ha-
ben, wie einer Rezension in „Die Presse“ unter der Überschrift „Abschiedsscenen der Diplomatie“ (14. Juni) zu
entnehmen ist. Überschattet war das genannte Konzert von dem unmittelbar bevorstehenden Abbruch der dip-
lomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Preußen. In diesem Konzert wurden auch von Johann Strauss
der Walzer „Flugschriften“ und die Polka „Par force“ gespielt. <> K. k. Volksgarten, 15., 19. und 20. Juni, „Concert
von Josef u. Ed. Strauß“. In diesen Konzerten wurde auch der „Helenen-Walzer“ (s. 197) erstmals öffentlich im
Volksgarten aufgeführt. Laut Tagebucheintragung von Franz Sabay fand die Uraufführung der „Carrière-Polka“
hingegen erst am 4. August im k. k. Volksgarten statt (s. Mailer 2, S: 34).
Titelbezug: Carrière, verschiedenste Bedeutungen, u. a. schnellste Gangart der Pferde.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
& # 42 œ œ œ
‰Polka
V2
f œ œ œ ‰ œ œ# œ œ Jœ ‰ Œ œ œ œ œ
(5)
V1
p Jœ ‰ Jœ ‰ Jœ ‰ Jœ ‰ œ œ œ œ Jœ ‰
64
& jœ ‰
œTrio
65
V2
p jœ ‰ œ jœ ‰ jœ ‰ jœ ‰ œV1
p œ œ
(69)
ges.184(99notierte) Takte
œ œ œ œ ≈ œ œ œ
52
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang