Page - 327 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 327 -
Text of the Page - 327 -
327
[-212-]
Entstehung: Karneval 1867, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 22. Januar 1867, Sofienbad-Saal, Mediziner-Ball. In den Ankündigungen wird das Werk
nicht erwähnt, wohl aber in den Rezensionen („Fremden-Blatt“, „Neues Fremden-Blatt“, 24. Januar). Im „Frem-
den-Blatt“ wird der Titel mit „Delirium“ angegeben. <> 4. Februar 1867, Schwender’s Colosseum, „Grosses aus-
sergewöhnliches Masken-Fest“. Das „Fremden-Blatt“ vom 2. Februar kündigte mehrere Werke an (s. 221), nicht
aber den Walzer „Delirien“. In der Rezension („Gemeinde-Zeitung“, 6. Februar) werden hingegen neben dem
Walzer „Delirien“ noch weitere Werke von Josef Strauss (Polka „Arm in Arm“, „Gnomen-Polka“, „Theater-Qua-
drille“) sowie die „Liederkranz-Quadrille“ [op. 23] und eine Schnellpolka „Eilpost“ von Eduard Strauss genannt,
nicht aber „Die Windsbraut“. Dieses Datum ist somit nicht gesichert (s. auch Mailer 2: S. 18). <> Sofienbad-Saal,
23. Februar, Masken-Ball. <> K. k. Volksgarten, 10. März, „Benefice-Concert von Josef & Eduard Strauss, Revue
aller im diesjährigen Karneval componirten Tanzpiecen“. <> K. k. Volksgarten, 24. März, „Concert von Josef &
Eduard Strauss“. <> Neue Welt, 26. Mai, „Erstes großes Park-Fest“. <> Blumen-Säle, 5. Januar 1868, „Concert“.
Titelbezug: s. DRUCKE-Klavier. <> Delirium, lat., Syndrom, das einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt.
AUTOGRAPHE
Verschollen. ? 812 .Ë™# .Ë™# .Ë™ .Ë™
Va
Introduction Allegromaestoso
f ....œœœœ##
æ œœœœæ œœœœ#nn œœœœ œœœœ œœœœ ....œœœœ##
æ ....œœœœbæ
V1+2,Va
F ...œœœæ œœœœœœ œ# .œ Œ‰
3
Vc
&
f Œ‰œ œ œ œ œ œ œ# .œ
Œ‰
3
Fl.
31f
& 43
œWalzerNr.
1,
1. u. 2. Thema V1
p Ë™
œ32 ˙ œ ˙ œ ˙ œ .œ Jœ
V1
f Å“ Å’ Å“
66 Å“ Å“ .Å“ JÅ“ .Ë™ Å“ .Å“ JÅ“
133
& b
œœ.œœ.Nr.
2,
1. u. 2. Thema V1
p œœn# Œœœ. œœ.
88
œœn# Œœœ œœ œœ ˙˙ œœ œœ œœ œœœ
œV1
f Å“ Å“
œ108 œ œ> œ œ œmJœ‰Jœ‰ .œ œœ œ
136
& bb œœœ Œ
œœœNr.
3,1.
u. 2. Thema 126
V1
pizz.
p Å’ Å“ Å“ Å“
œFl œœœ Œ œœœ Œ œ œ œ œ
œœ œœ œœ
142
V1div.
p ˙˙ œœ ˙˙ œœ ..˙˙
128
& #
œœNr.
4,
Eingang,1.
u. 2. Thema V1+2,Va
f œœœ œœœ œœœ œœœ
163
œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ Œ œ
V2,Va
Å“ Å’ Å“ Å“
V1
Ï€ Å“ Å“ Å“ Å“
(167)
œmœ œ
. œ. œ. œ œ œ œ œmœ œ. œ. œ.
& # œV1
Ï€ Å“. Å“.
Å“.187 Å“. Å“. Å“. .Å“ Å“ Å“ Å“ Ë™ Å“
136
& œœ œ œ
œœœNr.
5,
1. u. 2. Thema 205
V1div.
π Jœ‰J
œ ‰J
Å“
‰ œœ œ œ œœœ Jœ ‰J
œ ‰J
Å“
‰ œ. œ.
V1
p œ jœ œ. œ.
222 œ. œ. œ. œ œ ˙ œ Jœ ‰Jœ ‰
64
& Å“ Å“ Å“ Å“
œCoda
V1
239
f œ. œ. œ. ˙ Jœ ‰
ges.717(319notierte) Takte
˙ Jœ ‰
89
Ÿ Ÿ
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang