Page - 332 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 332 -
Text of the Page - 332 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
332
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Neues Fremden-Blatt“ 14.2.1867.
Weitere Verlagsanzeigen: „Gemeinde-Zeitung“ 15.2.1867. „Wiener Zeitung“ 17.2.1867. „Fremden-Blatt“ 22., 24.,
27.2.1867.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Mai 1867: Ausgabe f. Klav; Oktober 1867: Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.2.1867: Ausgabe f. Klav; 10.7.1867: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 22): Ausgabe f. Klav.
Literatur: Mailer 1: 81; Mailer 2: 144; Schönherr: 140; Weinmann 1: 26. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 29.1.,
12., 22., 24., 27.2.1867; Gemeinde-Zeitung 24.1., 12., 15.2.1867; Neues Fremden-Blatt 14.2.1867; Wiener Zeitung
17.2.1867.
215
ARM IN ARM, Polka Mazur
opus 215
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Entstehung: Karneval 1867.
Erste Aufführungen: eventuell bereits am 4. Februar 1867, Schwender’s Colosseum, „Grosses aussergewöhnliches
Masken-Fest“. Das „Fremden-Blatt“ vom 2. Februar kündigte mehrere Werke an (s. 221), nicht aber die Polka
„Arm in Arm“. In der Rezension („Gemeinde-Zeitung“, 6. Februar) werden hingegen neben der Polka „Arm in
Arm“ noch weitere Werke von Josef Strauss („Theater-Quadrille“, „Gnomen-Polka“, „Delirien“) sowie die „Lieder-
kranz-Quadrille“ [op. 23] und eine Schnellpolka „Eilpost“ von Eduard Strauss genannt, nicht aber „Die Winds-
braut“. Dieses Datum ist somit nicht gesichert (s. auch Mailer 2: S. 18, welcher darauf verweist, dass Josef Strauss
den 20. Februar als Uraufführungstermin eingetragen hat), wenngleich damit die Frage offenbleibt, worauf sich
der in der Rezension genannte Werktitel beziehen sollte. In der „Carnevals-Revue“ (s. Volksgarten, 10. März) wird
für dieses Werk als Uraufführung lediglich „Maskenball“ angegeben, für „Die Windsbraut“ hingegen „Monstre-
Ball“. <> Sofienbad-Saal, 20. Februar, Maskenball. Der Werktitel wird in den Ballankündigungen nicht erwähnt
(s. Mailer 2, S. 96). <> K. k. Volksgarten, 10. März, „Benefice-Concert von Josef & Eduard Strauss, Revue aller
im diesjährigen Karneval componirten Tanzpiecen“. <> K. k. Volksgarten, 26. April, „Erstes Frühlings-Concert“.
AUTOGRAPHE
Verschollen. & bbb 43 œ œn
V1
f .œ œ œ
œ[Eingang] ˙ œ œ ≈ œ œ œ
p U˙
& bbb .œ œ .œ œ .œ œ .œb
œPolka-Mazur
p .œ œ .œ Jœ .œ œ .œ œ .œn œ .œb œ .œ Jœ
48
& bbbb œ
œTrio
V1
p œ œ jœ ‰ œ œ
49
œ œ jœ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ
ges.149(81notierte) Takte
œ œ œ œ œ
48
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang