Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 334 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 334 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 334 -

Image of the Page - 334 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 334 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 334 Erste Aufführungen: 18. Februar 1867, Dianabad-Saal, Hesperus-Künstler-Ball. In den Ballankündigungen („Fremden-Blatt“ 9. Februar, „Gemeinde-Zeitung“ 12. Februar) wurden neben der Jocus-Polka folgende weitere Widmungskompositionen angekündigt: „Künstlerleben“, Walzer [op. 316] von Johann Strauss und „Apollo“, Polka française [op. 25] von Eduard Strauss. Eine Rezension mit Nennung der Widmungskompositionen erschien am 20. Februar im „Neuen Fremden-Blatt“. <> Sofienbad-Saal, 23. Februar, Masken-Ball. <> K. k. Volksgarten, 10. März, „Benefice-Concert von Josef & Eduard Strauss, Revue aller im diesjährigen Karneval componirten Tanzpiecen“. <> K. k. Volksgarten, 22. April, „Concert von Josef und Eduard Strauss“. <> K. k. Volksgarten, 28. April, „Concert von Joseph & Ed. Strauß“. Titelbezug: Jocus, Gott des Scherzes (aus der römischen Mythologie). <> „Jocus-Marsch“ (später „Narrhalla- marsch“), von Carl Zulehner (1805–1847), zusammengestellt aus Motiven der Oper „Le Brasseur de Preston“ von Adolphe Adam. <> s. auch: „Gambrinus und seine neue Welt“, in der Restauration Chantante im Etablissement „Zur neuen Welt“, EA 9. Februar 1867. <> s. auch: „Jokus-Maskenbälle“ im Sperl. <> Zur Schreibweise: in Ver- anstaltungsankündigungen wurde die Polka auch „Jokus“ geschrieben. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Unbekannt. DRUCKE Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner. Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1867], Notenstich, PN: C.S. 19,213, 5 SS. (hoch), Pr.: 42 Nkr. / 7½ Ngr., Titel: „Dem Künstler-Vereine / HESPERUS / Jocus-Polka / (schnell) / für das / PIANO- FORTE / Componirt / von / Josef Strauss / OP. 216.“, Zinkogr. Meyer (Ziertitel, Titel auf einem Stab aufgereiht, am Ende des Stabes Harlekin), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2974; A-Wn M.S. 4544 (für beide: auf S. [2] Ver- lagsannonce: „JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / TÄNZE UND MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in Wien“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 310, Jos. S. bis op. 214, Ed. S. bis op. 22.), SH.Jos. Strauß/244; A-Wgm oS. (gleiche Verlagsannonce). <> In: 20 berühmte Tänze. Danses célèbres. Favorite dances. Bd. II. Ausgewählt und revidiert von Ed. Kremser, Universal-Edition, Wien oJ., PN: U.E.127: A-Wn M.S. 149, zus. m. 64, 193, 215, 220, 235, 263, 269, 281, 282. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / Josef Strauss“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19.287, Pr.: 2 fl. 91 Nkr. / 1 R. 25 Ngr., zusammen mit op. 218 s. 218, auf Titelblatt Sammeltitel op. 202–225, 227; 210 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-50990; A-Wn M.S. 4767 (Bd. 5); A- Wgm XV 50953 Bearbeitungen: n. e. Erstanzeige: n. e. <> Im Zeitraum Februar bis Juni 1867 konnte keine Erstanzeige im „Fremden-Blatt“ eruiert werden. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Juli 1867: Ausgabe f. Klav; Oktober 1867: Orch. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.4.1867: Ausgabe f. Klav; 10.9.1867: Stimmen. Signale für die musikalische Welt: 1867 (Heft 37): Ausgabe f. Klav. Literatur: Brusatti: 206; Mailer 1: 82; Mailer 2: 121; Schönherr: 157, 324; Weinmann 1: 26. <> Zeitungen: Frem- den-Blatt 9.2.1867; Gemeinde-Zeitung 12.2.1867; Neues Fremden-Blatt 9., 20.2.1867. 217 GNOMEN-POLKA (française) opus 217 Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in C), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Cs, Amb, Tamb picc, Str. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss