Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 368 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 368 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 368 -

Image of the Page - 368 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 368 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 368 Orchesterstimmen: 24 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“, C. A. Spina, Wien oJ. [1868], PN: C.S. 19,483, Pr.: 3 fl. 40 Nkr. / 2 R. 5 Ngr., zusammen mit op. 241 s. 241, auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–243; 171, 176, 186, 196, 210, 234, 243 ohne Preisangaben: A-Wst Mc-65117 (fehlende 2. Vl durch Abschrift ergänzt; Stimmen der 3., 4. Trp fehlen); A-Wgm XV 46835, ORF; WPh IX/94. <> A-Wst Mc-50991 (Eigentumsvermerk „Joh. Strauss“, fehlende Stimmen 3., 4. Hr durch Photokopien ergänzt; Stimmen der 3., 4. Trp fehlen; zusätzlich 3 Stimmen Aug. Cranz, Leipzig, Odeon 737, PN: C. 41431). Bearbeitungen: Zith: in: „Zitherspielers Tanz-Album“, Bd. 2, Ant. Kiendl, Wien oJ., PN: A.K.236: M.S. 116141. Salonorchester: Odeon Nr. 737, Aug. Cranz, Leipzig oJ., PN: C. 41431. Erstanzeige: „Neues Fremden-Blatt 5.3.1868. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 10.3.1868. „Gemeinde-Zeitung“ 28.6., 19.7., 8.10.1868 (mit der fal- schen Verlagsangabe „bei Haslinger erschienen“). Musikalisch-literarischer Monatsbericht: August 1868: Ausgaben f. Klav, Orch. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.4.1868: Ausgabe f. Klav; 1.7.1868: Stimmen. Signale für die musikalische Welt: 1868 (Heft 37): Ausgaben f. Klav, Orch. Literatur: Brusatti: 222; Mailer 1: 85; Mailer 2: 56; Schönherr: 159, 326; Weinmann 1: 28. <> Zeitungen: Fremden- Blatt 6.2., 10.3.1868; Gemeinde-Zeitung 28.6., 19.7., 8.10.1868; Neues Fremden-Blatt 5.3.1868. 241 EXTEMPORE, Polka française opus 241 Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 4 Trp in F, 3 Pos, Tb, Cs, Trgl, Tamb picc, Str. Entstehung: Karneval 1868, Widmungskomposition, s. DRUCKE-Klavier. Erste Aufführungen: 16. Februar 1868, Dianabad-Saal, Hesperus-Ball. Der Ball wurde am 6. Februar in der „Neuen Freien Presse“ angekündigt, als Widmungskompositionen wurden genannt: „Sternschnuppen“ (später geänderter Titel: „Unter Donner und Blitz“, Polka schnell op. 324 von Johann Strauss), „Extempore“ und „Freie Gedanken“ (Walzer op. 39 von Eduard Strauss). Eine Rezension mit Erwähnung der Polka „Sternschnuppen“ erschien am 17. Februar in „Die Presse“. Weitere Rezensionen erschienen am 18. Februar im „Fremden-Blatt“ und in der „Neuen Freien Presse“ (ohne Nennung von Werktiteln). <> Blumen-Säle, 1. März, „Außergewöhnliches Promenade-Concert“, „Der Carneval von 1868 mit allen seinen Corporations- u. Maskenbällen“. <> Sieben- ter Damenabend des Künstlervereins „Hesperus“, 7. März. Eine Rezension erschien im „Fremden-Blatt“ am 10. März. <> Neue Welt, 4. Juni, „Erstes Pariser Illuminations-Fest“. Titelbezug: extempore, lat. ex tempore, z. Dt. sogleich, in der Theatersprache „aus dem Stegreif“, eine künstle- rische Gestaltung ohne Vorbereitung, analog zu Improvisationen in einer Rede oder in der Musik. Extempores waren beliebte Einlagen im Schauspiel (z. B. Couplets), die Möglichkeit der Umgehung der Zensur erlaubte Kritik an politischen oder gesellschaftlichen Zuständen. & b 42 jœœœ Jœ œœœn# œœœPolka V1+2,Va f p œœœbn œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ (3) V1 p œ œ œ œ œ jœ œ œ œ œ œ jœ œ œ œ œ œ 54 & bb œœ œœ œœ ‰Trio V2 48 p œœ œœ œœ jœ V1 p œ œ. œ. jœ (50) œ œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ges.150(76notierte) Takte œ# œ œ œ œ œ 34 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss