Page - 378 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 378 -
Text of the Page - 378 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
378
248
DIE SIRENE, Polka Mazurka
opus 248
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in C), 2 Fg, 4 Hr in F, 4 Trp in F, 3 Pos, Tb, Pk, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Entstehung: Frühjahr/Sommer 1868.
Erste Aufführungen: 19. Juni 1868, k. k. Volksgarten, „Aussergewöhnliches Novitätenfest mit Feuerwerk“, Bene-
fice von Jos. u. Ed. Strauss. Erstmals aufgeführt wurden „Geschichten aus dem Wienerwald“, Walzer [op. 325] von
Johann Strauss. „Eile mit Weile“, Schnellpolka [op. 247] von Josef Strauss und „Devise“, Polka française [op. 40]
von Eduard Strauss, zusammen mit Ausschnitten aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard
Wagner. Eine Rezension erschien am 20. Juni in „Der Wanderer“ und (ohne Nennung der Polka) am 23. Juni
in der „Gemeinde-Zeitung“. <> K. k. Volksgarten, 26. Juni, „Grosses Sommer-Fest“. <> Blumen-Säle, 27. Juni,
„Erstes Sommer-Fest“. <> K. k. Volksgarten, 10. Juli, „Grosses Ausstattungs-Fest“.
Titelbezug: Sirene, weibliche Fabelwesen der griechischen Mythologie, die durch ihren Gesang vorbeifahrende
Schiffer anlockten, um sie zu töten. Odysseus und Orpheus gelang es, an der Sirenen-Insel vorbeisegeln, ohne
ihrem Gesang zu erliegen. <> „La sirène“, Opéra comique von Eugène Scribe, Musik von Daniel Auber. UA 26.
März 1844, Paris, Opéra Comique. EA in Wien 1844, Theater in der Josefstadt.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Klavier: undat., unsig., 2 Bl. (3 SS.), quer, Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15659.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 1 Kommissionäre) oJ. [1868], Notenstich, PN: C.S. 21,594, 5 SS. (hoch), Pr.:
42 Nkr. / 7½ Ngr., Titel: „Die Sirene. / POLKA-MAZURKA / für das PIANOFORTE componirt / von / JOSEF
STRAUSS, / OP. 248.“, Zinkogr. Meyer (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2973; A-Wn M.S. 4544 (für
beide: auf S. [6] Verlagsannonce: „JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / TÄNZE UND MÄRSCHE
/ im Verlage von C.A.SPINA in Wien“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 324, Jos. S. bis op. 243, Ed. S.
bis op. 39), M.S. 23241, M.S. 26218, SH.Jos.Strauß/284; A-Wgm oS. <> Deutsche Ausgabe: Aug. Cranz, Leipzig,
anstelle Titelblatt Sammeltitel op. 1–9, 151–283, Pr.: -,80 P.: A-Wst Mc-2973.
Orchesterstimmen: 26 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21.645, Pr.: 3 fl. 60 Nkr. / 2 R. 7½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel
op. 151–248, ohne 244–245; 171, 186, 196, 210 ohne Preisangabe, zusammen mit op. 247 s. 247: A-Wst Mc-65120.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 9.8.1868.
& ## 43
‰JœMazur
V1
p J
œ‰Jœ. ‰Jœ. ‰ Jœ‰Œ‰ Jœ Jœ‰Jœ‰Jœ‰ ˙ œ œπ
Jœ‰Jœ‰‰Jœ
(5) Jœ# ‰Jœ‰‰Jœ J
œ‰Jœ‰Jœ‰ Jœ# ‰Jœ‰‰Jœ
72
& # Å“ Å“
Å“#Trio
41
V1
p Å“ Å’ Å“
p .Å“ Å“ .Å“ Å“
œ(43) œm .œ# œ œ .œn œ .œ œ œ
ges.186(78notierte) Takte
œm .œ œ œ
36
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang