Page - 381 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 381 -
Text of the Page - 381 -
[-250-]
381
250
SCHÜTZEN-MARSCH
opus 250
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 4 Trp in F, 3 Pos, Tb, Cs, Tamb picc, Str.
Entstehung: Sommer 1868.
Erste Aufführungen: 10. Juli 1868, k. k. Volksgarten, „Grosses Ausstattungs-Fest“, ebenso 14. und 17. Juli. <> Blu-
men-Säle, 25. Juli, „Aus Anlass der Ankunft und Versammlung der deutschen Schützengäste: Grosses Sommer-
Fest“. <> K. k. Volksgarten, 28. Juli, „Wiener Musik-Fest mit Feuerwerk.“ <> Neue Welt, 30. Juli, „Zu Ehren der
Schützen: Wiener Gala-Fest. Grosses Fest-Concert“. Der Werktitel ist allerdings nicht in der Presseankündigung
erwähnt. <> K. k. Volksgarten, 31. Juli, „Illuminations-Fest mit Feuerwerk: Eine Sommernacht im Volksgarten“,
ebenso 4. August. <> Blumen-Säle, 1. August, „Zu Ehren der anwesenden Schützengäste: Grosses Sommer-Fest“.
Titelbezug: Drittes Deutsches Bundesschießen, Abhaltung im Wr. Prater vom 26. Juli bis 6. August 1868. Insge-
samt nahmen 3400 Schützen aus fünf Nationen teil. Zahlreiche Festveranstaltungen, zu denen die Kapellen der
Brüder Strauss engagiert wurden, bildeten das Rahmenprogramm. Johann Strauss komponierte anlassbezogen die
Polka schnell „Freikugeln“ op. 326, alle drei Brüder gemeinsam die „Schützen-Qaudrille“ o. Op.
AUTOGRAPHE
Partitur: dat. 16. Juni [18]68, 2 + 2 Bl. (4 + 1 SS.), quer, 19-lng., Attest von Otto Faster eh.: A-Wst MHc-12918.
ABSCHRIFTEN
Partitur: undat. [ca. 1868], unsig., 3 Bl. (6 SS.), quer, Nachlass Karl Schreinzer: A-Wst MHc-15643.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 1 Kommissionär) oJ. [1868], Notenstich, PN: C.S. 21,617, 3 SS. (hoch), Pr.:
30 Nkr. / 5 Ngr., Titel: „Schützen-Marsch / für das / PIANOFORTE / componirt von / JOSEF STRAUSS /
OP. 250.“, Zinkogr. Meyer (Schießscheibe, Bogen, zwei gekreuzte Gewehre sowie Wahlspruch „Wir wollen sein
ein einig Volk von Brüdern!“), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5589 (spätere Ausgabe, Verlagsannonce bereits Joh. S.
bis op. 329, Jos. S. bis op. 254, Ed. S. bis op. 43); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [4] Verlagsannonce: „Johann, Josef und
Eduard Strauss / TÄNZE UND MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in Wien“, geordnet nach Gattungen,
Joh. S. bis op. 324, Jos. S. bis op. 243, Ed. S. bis op. 39), M.S. 82871, SH.Jos.Strauß/287; A-Wgm XVI 25051, oS.
(2 Exemplare, 1. Verlagsannonce wie M.S. 4544; 2. Joh. S. bis op. 326, Jos. S. bis op. 252, Ed. S. bis op. 41). <>
In: „Eine Auswahl seiner hervorragendsten und populärsten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger. Für Clavier.
Bd. IV“, A. Jungmann & C. Lerch, Wien oJ., PN: J.E.607. B.IV: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 32, 44, 62, 94, 96,
114, 161, 166, 175, 202, 218, 236, 240, 283.
Orchesterstimmen: 27 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21.649, Pr.: 3 fl. 70 Nkr. / 2 R. 10 Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–
250; 171, 186, 189, 196, 210 ohne Preisangaben: A-Wst Mc-65121.
Bearbeitungen: n. e.
& bbb C œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
Marsch V1+2
f œœœ Œ Œ œœ œœ
V1
p œœ œœ œœ œœ
(3)
˙˙> Œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙˙> Œ œœ
34
& bbbb œœ Œ œœ
Å’Trio
28
V2
p œœ Œ œœ Œ ˙ .œ jœ
(30)
V1
p Å“ Å“ Ë™ Å“. Å“. Å“. Å“.
ges.120(57notierte) Takte
Å“ Å“ Ë™
52
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang