Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 395 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 395 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 395 -

Image of the Page - 395 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 395 -

395 [-260-] Entstehung: Karneval 1869, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen. Der Ball stand unter dem Protekto- rat der Fürstin Marie von Kinsky-Liechtenstein. Erste Aufführungen: 31. Januar 1869, k. k. Redoutensäle, Ball der industriellen Gesellschaft. Eine Rezension mit Nennung des Werktitels erschien am 1. Februar im „Fremden-Blatt“. <> Blumen-Säle, 8. Februar, „Masken-Ball“, Benefice von Jos. u. Ed. Strauss. <> Blumen-Säle, 21. und 28. Februar, „Promenade-Concert“. <> Cur-Salon, 11. März, „Promenade-Concert“. <> K. k. Volksgarten, 23. April, „Concert v. Ed. Strauss“. Titelbezug: Konsortium, abgeleitet von lat. consortium, bezeichnet den Unternehmenszusammenschluss meh- rerer rechtlich und wirtschaftlich selbständig verbleibender Unternehmen zur Durchführung eines zeitlich abge- grenzten und vereinbarten Geschäftszwecks. Im 19. Jahrhundert wurden solche Konsortien z. B. zur Finanzierung der Entwicklung des Verkehrswesens gegründet. AUTOGRAPHE Verschollen ABSCHRIFTEN Partitur: Eigentumsvermerk E. Pfleger, undat., unsig., 12 Bl., quer: A-Wst MHc-6806. <> 13 Bl. sig. R. Stieff, dat. 20. IV. 1907: A-Wst MHc7551. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 1 Kommissionar) oJ. [1869], Notenstich, PN: C.S. 21,734, 10 SS. (quer), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Dem löblichen Comité / des Balles der industriellen Gesellschaften. / CONSOR- TIEN. / Walzer / für das Pianoforte / componirt / von Josef Strauss / Op. 260.“, Zinkogr. Meyer (Ziertitel), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5592 (auf S. [11] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 336, Jos. S. bis op. 273, Ed. S. bis op. 54); A-Wn M.S. 4544, M.S. 82907, SH.Jos.Strauß/300; A-Wgm oS. <> In: Musikblätter, Wien oJ., Titel: „Vier Walzer“, 21 SS., zusammen mit op. 275, 277, 283 s. 275, 277, 283: A-Wst Mc-17980. Orchesterstimmen: 25 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“, C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21,760, Pr.: 3 fl. 96 Nkr. / 2 R. 15 Ngr., Titel: auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–270 ohne 267–268; 171, 176, 186, 189, 196, 210, 269–270 ohne Preisangaben: A-Wst Mc-19434; ORF. Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „TÄNZE / für Violine und Pianoforte / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [nach 1870], PN: C.S. 22,812, 7 (Klav) + 3 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 81 Nkr., 15 Ngr.: A-Wn M.S. 44810 (auf Titelblatt Sammeltitel bis op. 283). Klav 4hdg.: C. A. Spina, Wien oJ. [1873], Pr.: 1 fl. 5 kr. Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 12.2.1869. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 13.2., 16., 19.3.1869. „Neues Fremden-Blatt“ 18.2.1869. f & # jœ# .>˙ Nr. 4, Eingang, 1. u. 2. Thema 159 V2 ƒ jœ# .>˙ jœ# œ Œœ œ œ Œ œ œ V1 p jœ ‰ jœ ‰Jœ‰ (163) Jœ‰ jœ ‰J œ‰ Jœ‰ jœ ‰Jœ‰ Jœ‰ jœ ‰œœœœ & # œ .œ Jœ 183 V1 f œ Jœ ‰ Jœ ‰ œ .œ Jœ œ Jœ ‰ Jœ ‰ 132 & .˙ Nr. 5, 1. u. 2. Thema 202 V1 Z œ œ ˙ p œœ œ Jœœ ‰ Jœœ ‰ Jœœ ‰ ‰ Jœœ œœ œœ . œœ. œœ. 222 V1div. ..œœ jœœ œœ œœ. œœ. œœ. ..œœ jœ œ 67 ^ & jœ Jœ ‰ ‰ Jœ œCoda 240 V1 f J œ ‰ ‰ Jœ œ ges.640(321notierte) Takte jœ Jœ ‰ ‰ Jœ œ .˙ 82 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss