Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 399 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 399 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 399 -

Image of the Page - 399 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 399 -

399 [-263-] Entstehung: Karneval 1869, Widmungskomposition, s. DRUCKE-Klavier. Erste Aufführungen: 7. Februar 1869, k. k. Redoutensaal, Studentenball, gemeinsam mit „Studentenstreiche“, Polka française [op. 48] von Eduard Strauss. Der Ball wurde mehrfach (u. a. „Fremden-Blatt“ 9. Januar, „Ge- meinde-Zeitung“ 12. Januar) angekündigt, das „Neue Fremden-Blatt“ vom 14. Januar nannte erstmals den Werk- titel der Widmungskomposition. Rezensionen ohne Nennung des Werktitels erschienen am 8. Februar („Neues Fremden-Blatt“) und 9. Februar („Die Presse“), im „Fremden-Blatt“ vom 9. Februar wird lediglich die Polka française „Studentenstreiche“ von Eduard Strauss namentlich erwähnt. In der Rezension der „Morgen-Post“ vom 9. Februar wird auch der Walzer namentlich erwähnt. <> Blumen-Säle, 8. Februar, „Masken-Ball“, Benefice Josef u. Eduard Strauss, alle im Karneval neu komponierten Tanzpiecen sowie zusätzlich erstmals „Neckerei“, Polka Mazurka op. 262 s. 262. <> Blumen-Säle, 21. Februar, „Promenade-Concert“. <> Cur-Salon, 25. Februar, „Promenade-Concert“. <> K. k. Volksgarten, 11. Mai, „Concert von Ed. Strauss“. Titelbezug: „Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust“, Studentenlied, Text von Siegfried August Mahlmann (1771– 1826), erstmals veröffentlicht in: „Zeitung für die elegante Welt“ (1808). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: von R. Stieff, dat. 28.1.1906, sig., 12 Bl.: A-Wst MHc-7545. <> Besitzvermerk: „Dr. Josef Neubauer“: A-Wgm. Salonorchester: Partitur von Bruno Uher, dat. 1950. sig., 6 Bl. (12 SS.): A-Wst MHc-21989. Eine Gitarrenstimme: undat., unsig., 2 Bl. (4 SS.), Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15661. DRUCKE Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner. Partitur: in: Denkmäler der Tonkunst in Österreicher, 38. Jg. 2. Tl., Bd. 74, hrsg. Guido Adler, bearbeitet von Hugo Botstiber, Universal Edition, Wien, 1931: A-Wst M 995; A-Wn M.S. 1580. <> Unveränderter Nachdruck Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1960: A-Wn M.S. 65023. Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1869], Notenstich, PN: C.S. 21,744, 11 SS. (quer), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Mein Lebenslauf ist Lieb’ und Lust! / WALZER / für das PIANOFORTE componirt / und / den Herren Studirenden in Wien / achtungsvoll gewidmet / von / JOSEF STRAUSS / OP. 263.“, Zinkogr. Meyer (Ziertitel), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5594 (späteres Exemplar: auf S. [2] Verlagsannonce: „JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, ge- ordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 342, Jos. S. bis op. 283, Ed. S. bis op. 65); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [2] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 333, Jos. S. bis op. 261, Ed. S. bis op. 44), SH.Jos.Strauß/304; A-Wgm XV 46930 (2 Exemplare), oS. (3 Exemplare, 1. + 2. Verlagsannoncen unterschiedlich angeordnet, 3. bereits Joh. S. bis op. 342, Jos. S. bis op. 282, Ed. S. bis op. 64). <> Aug. Cranz, Hamburg oJ. [ca. 1890], 11 SS., Titelblatt mit zusätzlicher Preisangabe für Ausgabe für Klavier zu vier Händen, Kopftitel wie Ausgabe für Klavier zu vier Händen): A-Wst Mc-11100 (2 Exemplare). <> Otto Maass, Wien 1901, PN: O.M. 459, 9 SS: A-Wst Mc-29887. <> Anton Benjamin, Hamburg oJ., VN: A.J.B. 1760, 7 SS.: A-Wst Mc-17978. <> Schlesinger, Berlin oJ.: A-Wn M.S. 64830. <> Neue Bearbeitung: Schlesinger, Berlin/C. Haslinger, Wien, PN: C.H. 15141: A-Wn M.S. 101246. <> In: Walzer für Pianoforte zu zwei Händen, Bd. 1, Hrsg. Josef Groak, Wien 1901: A-Wn M.S. 1613, zus. m. 1, 61, 164, 235. <> In: 20 berühmte Tänze. Danses célèbres. Favorite dances. Bd. II. Ausgewählt und revidiert von Ed. Krem- ser, Universal-Edition, Wien oJ., PN: U.E.127: A-Wn M.S. 149, zus. m. 64, 193, 215, 216, 220, 235, 269, 281, 282. <> Als Nr. 8 in: „Die schönsten Walzer von Johann Strauß“, Neue Bearbeitung für Klavier, C. Haslinger, Wien. Orchesterstimmen: 25 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“, C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21,849, Pr.: 5 fl. 47 Nkr. / 3 R. 17½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–270 ohne 267–268; 171, 176, 186, 189, 196, 210 ohne Preisangaben: A-Wst Mc-19438; WPh VIII/69. Bearbeitungen: Klav 4hdg.: C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 23366, 17 SS. (quer), Pr.: 1 fl. 20 Nkr. / 17½ Ngr., Titelblatt wie Ausgabe f. Klavier zu zwei Händen (mit zusätzlicher Preisangabe der Ausgabe f. Klavier zu vier Händen), geänderter Kopftitel (gerade, nicht geschwungen): A-Wst Mc-10726 (ohne Verlagsannonce); A-Wn M.S. 75953. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss