Page - 408 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 408 -
Text of the Page - 408 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
408
MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 333, Jos. S. bis
op. 261, Ed. S. bis op. 44.) <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke. Revidiert nach den Originalien von
Carl Pfleger, Bd. 3, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 5, 16, 22, 31, 46, 122, 133,
210, 215, 227, 230, 235, 258, 281. <> In: 20 berühmte Tänze. Danses célèbres. Favorite dances. Bd. II. Ausgewählt
und revidiert von Ed. Kremser, Universal-Edition, Wien oJ., PN: U.E.127: A-Wn M.S. 149, zus. m. 64, 193, 215,
216, 220, 235, 263, 281, 282. <> C. A. Spina’s Nachfolger (Friedrich Schreiber), Wien oJ., PN: C.S. 22,878, zus. m.
164, 166, 278: A-Wn M.S. 23054.
Orchesterstimmen: 26 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21,862, Pr.: 3 fl. 42 Nkr. / 2 R. 5 Ngr., zusammen mit op. 270 s. 270. <>
Aug. Cranz, zusammen mit op. 270 s. 270: A-Wst Mc-50992 (Titelblatt „TÄNZE FÜR DAS ORCHESTER /
componirt von / JOSEF STRAUSS.“, op. 151–283 mit den deutschen Preisangaben).
Bearbeitungen: Salonorchester: Odeon Nr. 725, Salonorchester Nr. 32, Aug. Cranz, Leipzig, VN: 41348/41781,
14 Stimmen: A-Wst Mc-17854.
Gem. Chor: bearb. Leo Lehner, L. Krenn, Wien 1952: A-Wst Mc-42997;
Erstanzeige: „Zwischen-Akt“ 19.9.1869.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Oktober 1869: Ausgaben f. Klav, Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 10.5.1869: Ausgabe f. Klav; 20.10.1869: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1869 (Heft 49): Ausgaben f. Klav, Orch.
Anmerkungen: s. auch: Carl M. Ziehrer, „Pfeilschnell“, Polka schnell op. 108.
Literatur: Brusatti: 235; Mailer 1: 96; Mailer 2: 72; Schönherr: 148, 319; Weinmann 1: 30. <> Zeitungen: Die
Presse 14.3.1869; Fremden-Blatt 18.3., 16.4.1869; Neues Wiener Tagblatt 15.3.1869; Zwischen-Akt 19.9.1869.
270
AUS DER FERNE, Polka Mazur
opus 270
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in A; 2. in C), 2 Fg, 4 Hr, 3 Trp in F (sic, Rückseite von 4. Trp op. 269 Hrf),
3 Pos, Pk, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Entstehung: Frühjahr 1869, Pawlowsk, während des Aufenthaltes von Johann und Josef Strauss in Pawlowsk.
Erste Aufführungen: Erste Aufführung in Wien: 22. Juni 1869, k. k. Volksgarten, „Großes Novitäten-Fest“, Be-
nefizkonzert von Eduard Strauss. Die Polka wurde mit dem Zusatz „eingesendet“ angekündigt und von Eduard
Strauss präsentiert. Von Eduard Strauss gelangeten mehrere neue Werke (u. a. „Lancier-Marsch“ [op. 44] und
„Sängers Liebchen“ [op. 50]) zur Aufführung. <> K. k. Volksgarten, 25. Juni, „Grosses Fest“, Benefiz Eduard
Strauss. <> Neue Welt, 8. September, „Grosses Park-Fest“. <> Casino Zögernitz, 21. November, „Grosses Con-
& ## 43 œœœ# ≈ œ˙
Polka-Mazur tutti
V2,VaÆ’
œ≈œ˙..˙˙
V1
dim. œ≈œ˙..˙˙
p œ ≈ œ
˙˙˙#
Œ œ ≈ œ# ˙
V1
(5)
π œ≈œ ˙ œ ≈ œ# ˙ œ ≈ œ ˙
55
& #
œTrio
V1
p Ë™ Å“
œ53 ˙ œ Jœ ‰ jœ Jœ ‰ Jœ ‰
ges.143(80notierte) Takte
Ï€ Ë™ Å“
27
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Josef Strauss
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Size
- 21.4 x 30.0 cm
- Pages
- 496
Table of contents
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang