Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 454 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 454 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 454 -

Image of the Page - 454 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 454 -

III. Ungedruckte Werke 454 Entstehung: Sommer/Herbst 1862. „ (…) bei Gelegenheit der Anwesenheit der japanesischen Gesandschaft in St. Petersburg komponirt von Jos. Strauß“. Erste Aufführungen: 13. September 1862, Pawlowsk. <> Sperl, 9. November 1862, „Concert Strauss. Josef Strauß wird nach seiner Rückkehr zum ersten Male das Orchester dirigiren“. In diesem Konzert wurde auch erstmals das Potpourri „Musikalisches Feuilleton“ gespielt s. Anh. 27. <> K. k. Volksgarten, 21. Dezember, „Concert von Joh., Josef & Eduard Strauss“. Titelbezug: s. Entstehung. <> Die Titelschreibung variiert: auf dem Titelblatt der Klavierausgabe lautet der Titel „Japanesen Marsch“, der Kopftitel der Ausgabe lautet „Japanesischer Marsch“. DRUCKE Klavier: A. Büttner, St. Petersburg 1862, als Nr. 147/op. 124a in der Reihe „Compositions modernes et brillantes pour piano“, PN: 842, Pr.: 60 C.: A-Wn SH.Jos.Strauß/33. Anmerkungen: Strauss verwendete mehrere Originalmelodien, diese sind bezeichnet mit: „Thème national“ und „Thème chínois“. Literatur: Brusatti: 154, 156. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 7., 8., 9.11., 19., 20., 21.12.1862, 1., 4., 6., 11., 18.1.1863; Der Zwischen-Akt 1., 4., 6., 11., 18.1.1863. Serenade Anh. 26g Erste Aufführungen: September 1862, Pawlowsk. DRUCKE Klavier: A. Büttner, St. Petersburg, unter dem Titel „Sérénade“ (Ständchen), PN: 861, Pr.: 60 C. Anmerkungen: ev. ident mit Ständchen. Literatur: - Impromptu für kleines Orchester Anh. 26h Besetzung: Fl, Ob, Kl in C, Fg, 2 Hr in F, Str. Entstehung: Sommer/Herbst 1862, Pawlowsk. & # C ˙˙ ˙˙Allegro ƒ œœœœœœœ . œ. ˙˙ ˙˙ œœŒ œ œ œ# J œ ‰Œ œœ œœœœœ10Thèmenational p œ œ œ ˙ œœœœœœœ œ œ œ ˙^ ^ ?œ œ œ œ 47 Thèmenational w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ. œ. œ.66 Thèmechìnois & œ. œ. ˙ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. ˙ ges.126Takte & # c œ œ œ œ Andantecon moto V1 p œ œ œ> œ œ œ œ œ œ ‰ Jœ œ œ œ œ œ œ ‰ Jœ œ œ œ œ œ œ ‰ jœ œ œ œ œ ges.61Takte Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss