Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 462 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 462 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 462 -

Image of the Page - 462 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 462 -

IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 462 Jupiter und Pluto. Musikalische Posse in 40 Szenen von Johann und Josef Strauss. Besetzung: „Musik der Oberwelt von Strauß“ (Strausskapelle) – „Musik der Unterwelt vom Infanterie-Regiment Kaiser Alex. von Rußland“. Entstehung: 1861. Erste Aufführungen: 29. Dezember 1861, Dianabad-Saal, sowie weitere Aufführungen im Januar und März 1862. <> Neue Welt, 25. Mai 1862 („Zum 20. Mal“). <> Cafe Weghuber, 22. Juni 1862. Titelbezug: Orpheus, griechischer Sänger, er versuchte vergeblich, seine verstorbene Gattin Eurydike aus der Unterwelt zu entführen. Zahlreiche Adaptionen in Literatur und Musik, u. a. Opern von Gluck sowie „Orphée aux enfers“, Opéra bouffe in 2 Akten von Ludovic Halévy und Hector Crémieux, Musik von Jacques Offenbach, UA 21. Oktober 1858, Paris, Théâtre des Bouffes-Parisiens. EA in Wien 17. März 1860, Carltheater. <> s. auch: Johann Strauss Vater, „Orpheus-Quadrille“ op. 162 (UA 30.1.1844, Wien) sowie Johann Strauss Sohn, „Orpheus- Quadrille“ op. 236, arrangiert nach Motiven aus der Opéra bouffe von Jacques Offenbach (UA 18.4.1860). AUTOGRAPHE Klavierauszug: undat. [1861/62], unsig., 4 SS. (S. 1 Titelblatt mit dem gesamten Programm der insges. 40 Sze- nen, S. 2 [Rückseite] leer, SS. 3. und 4 Szenen Nr. 32, 34 und 36 als Klavierauszug notiert sowie Anweisungen für die Szenen [33 und 35] und Finale: A-Wst MHc-12249 (Sammlung Strauss-Meyszner). Anmerkungen: Die „musikalische Posse“ ist in 40 Szenen aufgeteilt, wobei auf jeweils eine Szene der Oberwelt („Jupiter ruft die Geister der Unterwelt“) eine Szene der Oberwelt („Pluto antwortet“) folgt. Die Musik der „Oberwelt“ wurde von der Strausskapelle, die Musik der „Unterwelt“ von der Regiments-Kapelle gespielt. In der gedruckten Programmabfolge sind mehrere Werke der „Unterwelt“ nicht oder nur tlw. bezeichnet („?-?“). <> Die Szenenabfolge lautet: Nr. 1 (Jupiter): „Geisterruf“ („Robert der Teufel“ von Meyerbeer) – Nr. 2 (Pluto): „Keine Ruh’ bei Tag und Nacht!“ („Don Juan“ von Mozart) – Nr. 3: „Musik der Zukunft“ („Lohengrin“ von R. Wagner) – Nr. 4: „Musik der Vergangenheit“ („Zauberflöte“, von Mozart) – Nr. 5: „Das war eine köstliche Zeit“ („Der Waffenschmied“ von Lortzing) – Nr. 6: „Endlich muß geschieden sein …“ (von Raimund) – Nr. 7: „Ungarn“ („Rakozy-Marsch“) – Nr. 8: „?“ (von Fürst) – Nr. 9: „Reich mir die Hand …“ („Don Juan“ von Mo- zart) – Nr. 10: „?“ („Zauberflöte“ von Mozart) – Nr. 11: „Gaudeamus igitur“ (Schiller) – Nr. 12: „An Aschen“ (von Raimund) – Nr. 13: Amerika („Yankee dodle“) – Nr. 14: „?“ (von Arnold) – Nr. 15: Freiheitsmarsch („von wl. Strauß“) – Nr. 16: „? - ?“ – Nr. 17: „Zwanz’ger?“ („Der letzte Zwanz’ger“. Polka v. Binder) – Nr. 18: „Im tiefen Keller …“ (Studentenlied von Fischer) – Nr. 19: „Treibt der Champagner …“ (Trinklied aus „Don Juan“ v. Mo- zart) – Nr. 20: „?“ (von Fürst) – Nr. 21: Wallfahrtslied – Nr. 22: Schlaf-Chor („Orpheus“ von Offenbach) – Nr. 23: „Mittel gegen den Schlaf“ (Walzer von wl. Strauß) – Nr. 24: Hexen-Tänze (Walzer von wl. Lanner) – Nr. 25: & bb 42 œ œ ..œœ œœ œœ œœNr.32 œœ œ œ "Graseltanz" ..œœ œœ œœ œœ œœ 16 & b 43 ..œœ Jœœ œœ œœ[Nr.34] œœ œœ œœ "OdulieberAugustin œ œœ œœ œ œœ œœ 16 & bb 42 œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ[Nr.36] œœœ œœœ œœœ œœœ "Siesollen ihnnicht haben" œœœœ œœœœ œœœœ œœœ œœœ œœœ ‰ 16 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss