Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 6 -

6 1 Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre ImMittelpunktunsererUntersuchungstandenSportarten,derenkulturel- le und politische Bedeutung imWien der Zwischenkriegszeit über das Feld des Sports hinausging. Das galt zuallererst für den Fußballsport. In unserer Studie behandeltenwir daneben aber auch etliche Sportverbände, vor allem das Österreichische Olympische Comité, sowie den Schwimmsport, den Box- sport,denAlpinismusunddensozialdemokratischenArbeitersport.DieZuge- hörigkeit zupopulärkulturellenPraxenbildetedasentscheidendeKriteriumfür die Auswahl einer bestimmten Sportart für diese Untersuchung. Wo die Öf- fentlichkeitsfunktion eines Sports oder die Medienberichterstattung eine po- puläre (Massen-)Kultur indizierten, können paradigmatisch Prozesse der ge- sellschaftlichen Selbst- und Fremdverortung analysiert werden: Gerade dort fandenöffentlicheDiskussionsprozesse über Jewish difference statt. DiesenBe- griffder jüdischenDifferenzverstehenwir inAnlehnunganLisaSilverman16als diskursive Kategorie, mit deren Hilfe vor demHintergrund von Identifikation und Fremdzuschreibungen ein Verhältnis von sozial konstruierten Kategorien des „Jüdischen“bzw. „Nichtjüdischen“artikuliertwurde.17 JüdischeDifferenzundPopulärkultur Nicht zufällig hat Silverman das Konzept von jüdischer Differenz amBeispiel Österreichs, insbesondere amWiender Zwischenkriegszeit, entwickelt. Indie- serStadtwardieFragenachdem„Jüdischsein“nach1918vonhöchstergesell- schaftlicherRelevanz:18 So schriebLudwigHirschfeld im Jahr 1927,dasWiener Leben sei primär von der Frage bestimmt, ob jemand „ein Jud“ sei, was eine Person erst einschätzbar, die Leistung einesMenschen erst bewertbarmache. SelbstdieFrage,ob„derFußballchampionschonvieleGoalsgeschossenhat“, müsse letztlich anhand der Frage nach der jüdischen Abstammung des Stür- mers beurteiltwerden.19 Das jüdischeLebenimWienderJahre1918bis1938wirdvielfachalsResul- tat einerDichotomie (bzw.nachBeller einer„Dialektikder jüdischen Integrati- onund ihrenWechselwirkungenaufdieWienerUmgebung“)20gesehen.Unse- re Analysen zum Verhältnis von Sport und jüdischer Differenz legen jedoch 16 Silverman, BecomingAustrians, 5–8. 17 ImFolgendenverwendenwir dendeutschenBegriff desKonzepts. 18 Steven Beller, Was nicht im Baedeker steht. Juden und andere Österreicher imWien der Zwischenkriegszeit. In:Stern,Eichinger (Hg.),Wienunddie jüdischeErfahrung, 1–16, hier 2. 19 LudwigHirschfeld,Wasnicht imBaedeker steht.WienundBudapest (München 1927) 56. 20 Beller,Wasnicht imBaedeker steht, 6.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz