Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 8 -

8 1 Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre undmit NichtjüdInnen aushandelten“.26 Galt nach 1918 gerade das Kino als jenerOrt,der– indenWortenAlfredPolgars–die„VölkerWiensumschlingt“, wie es zuvor dieDynastie tat,27 dannwaren es speziell dieVarietés,Unterhal- tungstheater, Theater undKabaretts,28 in denenunterschiedlicheAspekte des „Jüdischseins“ und jüdischer Differenz auf der Bühne beispielhaft verhandelt wurden, wobei mitunter auch kulturelle Grenzziehungen überschritten wur- den.29 Gerade in diesen Durchbrechungen mutierte die Populär- zu einer selbstdefinierten popularen Kultur, wenn sie Selbstvergewisserungen für Ju- den und Jüdinnen ermöglichte undOrte der Ausverhandlung bereithielt, und hier erhielt der Sport inder Zwischenkriegszeit eine zentraleBedeutung. Obwohl auch imWiener Sportgeschehen offenbar jedermannwusste,wer „einJude“war,wurdedieseUnterscheidungflexibeleingesetzt. JüdischeDiffe- renz scheint hier oft „unsichtbar“30 gewesen, in anderenFällenhingegen, be- sonders wenn es um antisemitische Ausschreitungen ging, überdeutlich zum Vorscheingekommenzu sein. Entscheidenddafürwar, dass Judenund Jüdin- nenalsAkteurInnen invielenFeldernderPopulärkultur tätigwaren,dassaber speziell im Sport nach 1918 eine teilautonomePopularkultur entstand, in der sich,wiewohl stetsmit anderenkulturellenFeldernverbunden, eigenständige Verhandlungenvon Identität austragen ließen.31 SportfunktionärInnenundgesellschaftliche Partizipation Die Beschäftigungmit SportfunktionärInnen erschien ausmehreren Gründen als besonders gewinnbringend,umErkenntnisse zuFragenvonPopulärkultur 26 KlausHödl, Das „Jüdische“ in der allgemeinen Populärkultur. In:Hödl (Hg.), Nicht nur Bildung, 7–20, hier 10. 27 AlysX.George, Hollywoodon theDanube?Vienna andAustrian Silent Filmof the 1920s, in: Deborah Holmes, Lisa Silverman (Hg.), Interwar Vienna. Culture between Tradition and Modernity (Rochester 2009) 143–160, hier 143. 28 Hans Veigl, Luftmenschen spielen Theater. Jüdisches Kabarett inWien 1890–1938 (Wien 1992); Brigitte Dalinger, „Verloschene Sterne“. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien (Wien 1998). 29 KlausHödl, „JüdischeDifferenz“ in derWiener Populärkultur. In:Medaon 11,H. 6 (2012), online unter http://www.medaon.de/de/artikel/juedische-differenz-in-der-wiener-populaerkul​ tur/ (22.Dezember 2015). 30 Silverman, BecomingAustrians, 8. 31 ZueinemkulturwissenschaftlichorientiertenZugang,derdenmodernenSportmitanderen kulturellen Feldern in Beziehung setzt, den Sportpraxen aber eine Eigendynamik und be-
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz