Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 32 -

32 2 Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen schlossdieSektionAustria schließlich imOktober 1924„mit kargen46Gegen- stimmen“dieAnnahmedesArierparagrafen.VieleJudenwareninzwischender neuenSektionDonaulandbeigetreten, der einzigen, dienoch Judenaufnahm. Nachdem Versuche, diese Sektion aus dem DuOeAV auszuschließen, vorerst scheiterten,schikaniertendieantisemitischenSektionenDonauland-Mitglieder mit allenMitteln. Eine zentraleRolle spieltendabeidieVerweigerungderHüt- tennutzung und der Versuch, Donauland-eigene Hütten zu verhindern. Das hattemehr als nur symbolischeBedeutung:Der Zutritt zuden vereinseigenen Schutzhüttenwar für längereTourenunerlässlich.Am12.Dezember 1924wur- de die SektionDonauland aus demDuOeAVausgeschlossen, etwa 95 Prozent der Sektionen stimmten zu oder enthielten sich der Stimme.38 Zwarwurde im Gesamtverein erst 1938derArierparagraf eingeführt, inÖsterreichgabes aber zudiesemZeitpunktnurmehrvier (vonetwa100)Sektionen,diekeinenArier- paragrafen in ihrenSatzungenhatten.39 De factomarkiert das Jahr 1924dasEndedesKampfesgegendie Juden im Alpenverein, dermehr erstrebte, als nur „unter uns“ zu sein:40 Dieser Kampf warvonvornhereinzurDurchsetzungdesvölkischenPrinzipsgegeneine libe- rale Gesellschaftsordnung aufgenommen und geführt worden.41 DieWirkung der Auseinandersetzung im Alpenverein ging weit über den Alpinismus hi- naus, denn einerseits waren auch die Tageszeitungen Berichterstatter (zum Teil auch Akteure), andererseits wurde er von zahlreichen antisemitischen Organisationen (mit nur zum Teil personellen Überschneidungen mit dem DuOeAV) genutzt. Symbol war das völkische Hakenkreuz, auf das sich viele antisemitische Organisationen einigen konnten. Die Bezeichnung „Haken- kreuzler“bedeutete inden frühen1920er-Jahrennochnichtunbedingt „Natio- nalsozialist“, sondernkannetwasbreiter als „Antisemit“ verstandenwerden. 38 Achrainer,Mailänder, DerVerein, 241. 39 Achrainer,Mailänder, Der Verein, 241. Auch diese Sektionen diskriminierten Juden, etwa durchHüttenverbot oder demVerlangeneiner Erklärungüber „arischeAbkunft“. 40Wichtig für die Frage von Zuschreibungen des „Jüdischseins“ und von Jewish difference erscheint in diesemKontext auch das Faktum, dass der Sektionsvorsitzende der Austria und vormaligedrittePräsidentdesDuOeAV,Dr. JosefDonabaum, trotzklarerGegenbelegebisheu- te oft als „jüdisch“ tituliert wird, vgl. etwa MarinaMaisel, Ausstellung „Wo das Edelweiß blüht“. In: JüdischeAllgemeine (3.6.​ 2010), onlineunterhttp://www.juedische-allgemeine.de/ article/view/id/7540 KlausKundt,„Juden undMitglieder der Sektion Donauland unerwünscht“. In:Gedenkstättenrundbrief 117 (2002) 19–28. 41 Achrainer, Unter uns, 289.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz