Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 34 -

34 2 Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen ReichsPrognosebewahrheitetesich, imSkisportwarschnellklar,dassder InternationaleSkiverband(FIS)denArierparagrafendesÖSVnichtakzeptieren würde und damit österreichische SkisportlerInnen von internationalenWett- kämpfen ausgeschlossen waren. Um dem entgegenzuwirken, aber auch, um Juden, die in einem Verband mit Arierparagraf nicht Mitglied sein konnten, eineMöglichkeit zur Organisation zu geben, tratenmehrere Vereine aus dem ÖSV aus und gründeten den Allgemeinen österreichischen Skiverband,46 der imFebruar 1924 internationaleAnerkennung fand.47 Antisemitennur imÖSV, Judenund judenfreundlichGesinntedagegen im Allgemeinen Skiverband zu orten, ist jedoch eine zu simple Differenzierung: Bald führtenauchMitgliedervereinedesAllgemeinenSkiverbandesArierpara- grafen ein. So beschloss im November 1927 der Österreichische Skiverein, dessenPräsidentGustavKlein-Doppler auchPräsident desAllgemeinenöster- reichischenSkiverbandeswar,mitZweidrittelmehrheit,künftignurmehr„Per- sonenarischerAbstammungunddeutscherVolkszugehörigkeit“alsMitglieder aufzunehmen.DieunveränderteBeibehaltungdesParagraf 2derVereinsstatu- ten („ZweckdesVereins ist die Pflege des Skisports. DerVerein hat keinewie immer geartete politische Tendenz“) beweise, dass „diesem Antrag keinerlei politische, sondern sportliche Motive zugrunde liegen“.48 Ein Teil der zuvor gewähltenAusschussmitgliedersahsichnachdiesemBeschluss„zurMandats- niederlegungveranlaßt“.49 Klein-DopplerwiederumtratnachheftigenAngriffenalsPräsidentdesAll- gemeinen österreichischen Skiverbands zurück. „Der Allgemeine österreichi- scheSkiverbandsprichtHerrnDr.GustavKlein-DopplerwegenseinerHaltung in der Frage des Arierparagraphen imOesterreichischen Skiverein seineMiß- billigungaus“undnahmseineMandatsniederlegung zurKenntnis.50DerVer- bandbetontebeidieserGelegenheit, „daßer inseinerdurchausunpolitischen, ausschließlich sportlichen Interessen gewidmeten Haltung unverrückbar be- harrtundunbedingtallenösterreichischenStaatsbürgernohneUnterschied ih- rer Volkszugehörigkeit, Konfession undpolitischen Einstellung das Startrecht bei allen in- und ausländischen Veranstaltungen im Skisport zu wahren be- strebt ist.“51 Als etwa zur gleichen Zeit Martin Haudek, Präsident des Hauptverbands fürKörpersportundösterreichischerVertreter imInternationalenOlympischen 46 Sport-Tagblatt (19. 10.​ 1923) 6. 47 Vgl. Tages-Post (8. 2.​ 1924) 8. 48 Sport-Tagblatt (19. 11.​ 1927) 9. 49 TirolerAnzeiger (22. 11.​ 1927) 9. 50 IllustrierteKronen-Zeitung (24. 11.​ 1927) 12. 51 IllustrierteKronen-Zeitung (24. 11.​ 1927) 12.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz