Page - 75 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Die Anfänge jüdischer Partizipation im Wiener Sport 75
Abb.5: Fußballteam der Hakoah, ca. 1922. Links außen: Sektionsleiter Arthur Baar, Mitte mit
Hut: Fritz Beda-Löhner (Pierre Gildesgame Maccabi Sports Museum).
tratendieAktivender zionistischenHakoahmit demDavidsternauf derBrust
in der Öffentlichkeit auf und feierten gerade in den publikumswirksamen
Sportarten – wie etwa im Fußball, aber auch im Schwimmsport oder der
Leichtathletik–großeErfolge.
DerSCHakoahsahsichalsSammelbecken füralle jüdischenSportlerund
Sportlerinnen,dieAusgrenzungundAntisemitismus indennichtkonfessionel-
lenVereinenerfahrenhatten,und fördertedarüberhinausdurchVorträgeund
weitere Veranstaltungen das jüdische Selbstbewusstsein.21 Wer Mitglied wer-
denwollte,musste Judebzw. Jüdinsein.NichtjudenwarennuralsTrainerbzw.
Trainerin erlaubt.22 Zwarwar die Hakoah aus dem eigenen Selbstverständnis
heraus ein zionistischerVerein. Eswäre aber zukurz gegriffen, alle seineMit-
glieder als Zionisten oder Zionistinnen zu bezeichnen. Einerseits stand die
sportlicheBetätigung,dieoftmitderpolitischenEinstellungkonformging, im
Vordergrund der Vereinsaktivitäten. Gleichzeitig war der Verein selbst aber
mehralsnur einSportverein.Gerade Judenund Jüdinnen,diedenpolitischen
21 Bunzl,Hoppauf, 24.
22 Bunzl,Hoppauf, 25.
back to the
book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Title
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Subtitle
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Authors
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Berlin
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 376
- Categories
- Geschichte Nach 1918