Page - 152 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Image of the Page - 152 -
Text of the Page - 152 -
152 6 Raum
turMauthner,Lukacs&Co. inderDöblingerGebhartgasse.164Mauthnerdiente
alsMajor imErstenWeltkriegundgeriet 1915beiderBelagerungvonPrzemysl
in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er gesundheitliche Spätfolgen da-
vontrug. Nach seiner Rückkehr baute der Kaufmann seinUnternehmen zu ei-
ner Gemischtwarengroßhandlung aus. 1925 übernahmder jüdischeUnterneh-
mer Karl Hochmann die Firma und übersiedelte in die Wiener Innenstadt.
ZwischenMauthnerundHochmanngabesabernichtnur intensivewirtschaft-
liche Kontakte. Hochmann fungierte auch bei der Vienna als rechte Hand
Mauthnersundamtierte als langjähriger Schriftführer.
AufMauthneralsbestimmendeFunktionärspersönlichkeitder 1920er-und
1930er-Jahre folgte der Geschäftsmann Alexander Wilhelm Neumann. Neu-
mannwurde am 3.Mai 1860 inWien als siebtes und jüngstes Kind des jüdi-
schen TextilunternehmersDavidNeumannund seiner FrauHelene (Leni) Co-
hengeboren.UrsprünglichstammtedieFamilieausSt.Georgen (Svaty Jur)bei
Preßburg. Vater David gehörte zu den wichtigsten Textilindustriellen seiner
Zeit unddie Familiewar durch den Seidenhandelmit demOrient vermögend
geworden.165
ImGegensatz zu seinenGeschwistern trat Alexander imFebruar 1906 aus
demJudentumaus166undnahmdenevangelischenGlaubenan,umvierMona-
te später die Nichtjüdin Johanna Julie Pfanhauser zu heiraten. Ihr Vater war
derWienerFabrikbesitzerWilhelmPfanhauser, SeniorchefderLangbein-Pfan-
hauserWerkeAG.167 Als Beistand bei derHeirat fungierte derWiener Großin-
dustrielleundTextilfabrikant IsidorMautner, derAlexandersSchwester Jenny
Neumann geheiratet hatte. Die älteste Schwester von Alexander und Jenny,
BerthaNeumannwarmit demIndustriellenSamuelWärndorfer verheiratet.168
Deren SohnAugustWärndorfer spielteMitte der 1890er-Jahre Fußball bei der
Vienna.Später fungiertederGroßindustrielle,AutomobilpionierundKunstmä-
zen als Vereinsproponent desWiener Athletiksport-Club (WAC), gehörte über
lange Jahre demVereinsvorstand an undwarMitte der 1920er-Jahre Vereins-
präsident.
ZeitgleichzurEinführungdesProfessionalismus1924übernahmNeumann
dieLeitungderViennaund führtedenVerein zuseinenerstenCup-undMeis-
164 LehmannsAllgemeinerWohnungs-Anzeiger nebst Handels undGewerbe-Adreßbuch für
die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien nebst Floridsdorf und Jedlersdorf, Band 1
(Wien 1912) 446.
165 Gaugusch, GroßbürgertumL–R, 2432.
166 Gaugusch, GroßbürgertumL–R, 2437.
167 Gaugusch, GroßbürgertumL–R, 2438.
168 Gaugusch, GroßbürgertumL–R, 2435.
back to the
book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Title
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Subtitle
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Authors
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Berlin
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 376
- Categories
- Geschichte Nach 1918