Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1052 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1052 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1052 -

Image of the Page - 1052 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1052 -

1052 Pohlin, Anton Anton Pohlin Neznano in pozabljeno iz 18. stoletja na Slovenskem elektrarni na Krki [Beamter im E-Werk an der Gurk]), Ivan Krainz, Ferdinand Miklautz pd. Kajžnik, Marija Miklautz pd. Kajžnikova hči, Blaž Tratt- nig, Neža Trattnig, sowie Marija Morak pd. Er- javc, Theresia Pertsch pd. Erjavc, Marija Trabe pd. Lebrova hči (Lanzendorf/Vanca vas), Elisabeth Bajer, Georg Kullnig, Aloisia Ladinig, Marija Ladinig pd. Unzerjeva hči, Karl Morak, Katharina Morak pd. Pri Žalhniku, Anna Schwagerle pd. Bezjakova hči (Leibsdorf/Ličja vas), Marija Karpf (Linsen- berg/Lečja Gora), Marija Pikl pd. pri Kovaču (Pu- bersdorf/Pobreže), Marija Lippitsch (St. Michael/ Slovenji Šmihel), Neža Gross, Emilia Knappitsch, Val. Knappitsch, Magdalena Liaunik (Ströglach/ Stregle), Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Quellen/Archiv : Knjiga hranilnih vlog, Glavna knjiga hranilnih vlog, 200 listov (Einlagenbuch). Ljubljana dne 1. septembra 1910 ; Blagajniški dnevnik, Pomožna knjiga z 99 listom. Ljubljana dne 14. septembra 1910 (Kassabuch der Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž, ca. 25,5 x 34 cm, 1910–1931), 51, 52, 55, 60, 125, 128–131, 139, 143, 144, 149, 152, 155, 157, 160, 162, 163, 173, 176, 177, 186. (Privatarchiv) Pohlin, Anton (Vater Marko, * 13. April 1735 Ljubljana, † 4. Februar 1801 Mariabrunn bei Hütteldorf [Wien]), Diskalzeat bzw. Augustiner-Mönch, Schriftsteller, Ini- tiator der slowenischen Wiedergeburtsbewegung (pre- porod). Nach der Schulausbildung in Ljubljana und Novo mesto wurde P. 1749/50 am jesuitischen Seminar in Ljubljana aufgenommen. Um 1751 ging er unter die Diskalzeaten. Er war abwechselnd in unterschiedlichen Funktionen an drei Klöstern im deutsch-tschechischen Verwaltungsbezirk tätig : als Novize und späterer Novi- zenlehrer in Mariabrunn, als Theologiestudent, Lehrer von Klerikern und Subprior in Wien und als Prediger und Subprior in Ljubljana. Er initiierte die slowenische Wiedergeburtsbewe- gung (→  Preporod) in →  Krain/Kranjska und erarbei- tete ein dementsprechendes Programm, welches die Erstellung fundamentaler und notwendiger Basiswerke wie Lehr- und Grammatikhandbücher vorsah, des Wei- teren die Vervollständigung der Liste sakraler Werke, die Herausgabe erster belehrend-erbaulicher Literatur usw. Dazu gehörten auch Bestrebungen zur Verbes- serung der Lage der slowenischen Sprache, vor allem in ihrem Verhältnis zum Deutschen. Der Realisierung des Programms nahm sich P. energisch an. Von seinen Werken erschienen über 50, darunter auch Nachdrucke, andere blieben in Manuskriptform. Das erste publi- zierte Werk war das Lesebuch Abecedika (1765). 1768 folgte ihm die auf Deutsch verfasste Grammatik zur slowenischen Sprache Kraynska grammatika [Krainer Grammatik] (Neuauflage 1783). Er erstellte auch ein slowenisch-lateinisch-deutsches Wörterbuch (1781) und bereicherte u. a. durch den Einbezug einer kleine- ren Anzahl an bekannten Wörtern aus dem Kärntner Slowenischen den slowenischen Wortschatz. Trotz einiger Unzulänglichkeiten bildet es ein bedeutendes Glied in der slowenischen lexikografischen Tradition, schließlich berücksichtigte es das Material aus vie- len jüngeren und beeinflusste spätere Wörterbücher. Oswald →  Gutsmann übernahm die slowenische →  Terminologie für seine Grammatik. Die Arbeiten P.s wurden in der Vergangenheit stark kritisiert. Die Gutachter bemängelten zahlreiche Feh- ler beim linguistischen Teil : z. B. die Berücksichtigung der Mundart der Vorstadt von Ljubljana, die sich durch Reduktion auszeichnete, die gescheiterte Rechtschreib- reform, die Einführung unpassender Wortschöpfungen und fremder Ausdrücke usw. Neuere Studien betonen die positiven Aspekte seiner Arbeiten : im Vergleich mit dem Werk Adam →  Bohoričs zeigt P.s Gram- matik trotz synchronem Ansatz einen erheblichen Fortschritt ; die noch heute plausibel klingenden ety- mologischen Erläuterungen sind auch in anderen miss- glückten Etymologien anzutreffen, die bei seinem Ver- such eines etymologischen Wörterbuchs angeführt sind (Glossarium slavicum 1792) u. Ä. Nach dem Abecedarium gab P. noch weitere Schul- bücher heraus, so etwa ein Lesebuch und das erste slowenische Rechenheft. Nach fremden Vorlagen übersetzte er auch typologisch unterschiedliche →  Ge- betsbücher, edierte außerdem den Katechismus, über- trug einzelne Bücher aus der Bibel, die Evangelien und Predigten. Mit der Herausgabe von Heiligenbüchern führte er eine neue Gattung ein. Eine zusätzliche Neu- heit stellen allgemein belehrende volkstümliche Bücher dar, z. B. den Ratgeber Kmetam sa potrebo inu pomozh [Den Bauern zum Nutzen und zur Hilfe] (1789). P. verfasste auch historische Arbeiten, z. B. Kraynska kro- neka [Krainer Chronik], die als Handschrift erhalten ist. Seine Rätsel sowie die an das Bildungsbürgertum ge- richtete Übersetzung der Briefe des deutschen Dichters und Philosophen Christian Fürchtegott Gellert gehörten zur unterhaltsamen Lektüre. Mehrere seiner Werke umfassten überdies Gedichte. Im Rahmen sei-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška